Das Studium ist generalistisch ausgerichtet, bietet jedoch zugleich die Option der fachlichen Spezialisierung mit den vier Modulen zu „Ethik und Management“. Mit dieser Schwerpunktsetzung werden Themen aufgegriffen, die aktuell in der Berufspraxis an Bedeutung gewinnen. Denn das professionelle Management von Organisationen bedarf sozialer - in der Regel wertebasierter - Expert_innen.
Das Studium qualifiziert Sie, neuen Führungsaufgaben professionell zu begegnen und dabei stets (professions-) ethische Betrachtungen mit einzubeziehen.
Studienaufbau des Masters Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Ethik und Management
Das Studium ist so strukturiert, dass man es parallel zur Berufstätigkeit absolvieren kann. Eine Berufstätigkeit während des Studiums ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Das Studium setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernzeiten zusammen. Die Präsenzzeiten in der Regelstudienzeit umfassen pro Jahr vier Studienwochenenden (Freitag und Samstag) sowie drei Kompaktwochen (Montag bis Freitag). Die Anerkennung von Kompaktseminaren als Bildungsurlaub ist je nach Bundesland möglich.