Studieren an der Evangelischen Hochschule Hamburg

Master Soziale Arbeit

Bewerbung 1. Mai - 31. Mai

Studienbeginn Wintersemester

Credit Points 120 ECTS

Studienmodell Vollzeit, konsekutiv

Abschluss Master of Arts

Dauer 4 Semester
(2 Jahre)

Akkreditierung ACQUIN

Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Hamburg vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Methoden. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen, um Ihre berufliche Praxis zu stärken und Ihre professionelle Entwicklung weiter voranzutreiben. Mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit qualifizieren Sie sich umfassend für die vielfältigen Anforderungen und Chancen des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit.

Studieninhalte und -aufbau

Das konsekutive Masterstudium der Sozialen Arbeit (M.A.) hat zum Ziel, ausgewählte Aspekte des Bachelorstudiums zu vertiefen und relevante Praxisfragen zum Forschungsgegenstand zu machen. Eine weitere Grundlage des Studiums bildet zudem die Vermittlung von aufgabenbezogenen, planenden und leitenden Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus lernen Sie, Arbeitsprozesse zu entwickeln und in ihrer Durchführung sicherstellen zu können.

Voraussetzung hierfür ist die Vermittlung ausgewählter theoretischer und konzeptioneller Grundlagen der Sozialen Arbeit:

  • Vertiefung theoretischer Grundlagen und ausgewählter Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
  • Vertiefung von Theorien und Konzepten sozialarbeiterischen Planungs- und Leitungshandelns
  • Empirisch-forschende Auseinandersetzung mit sozialarbeiterischer Praxis
Grundlagen
Modul 1 Vertiefung der Grundlagen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
Modul 4 Teilhabe und Ausschluss in intersektionaler Perspektive
Konzeptualisierung
Modul 2 Soziale Arbeit planen und entwickeln            
Modul 5 Soziale Arbeit leiten und steuern            
Forschungswerkstätten
Modul 3 Forschungs- und Entwicklungswerkstätten          
Modul 6 Forschungs- und Entwicklungswerkstätten          
Masterarbeit
Modul 7 MA-Thesis                    

Der Modulkatalog enthält eine genaue inhaltliche Beschreibung der einzelnen Segmente und Module sowie die dazugehörigen Veranstaltungen. Darüber hinaus finden Sie darin einen Studienplan mit Informationen zu zeitlichen und formalen Grundstrukturen.

Auf der Basis einer Vereinbarung zwischen der Evangelischen Hochschule Hamburg (EHH) und dem Department Soziale Arbeit der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist es möglich, einzelne Module bzw. Modulbausteine im Masterprogramm der HAW zu studieren, die sodann an der EHH anerkannt werden (und umgekehrt).

Berufliche Perspektiven

Das Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule in Hamburg ist generalistisch ausgerichtet und bleibt bewusst offen für individuelle Entwicklungsziele. Es eröffnet Absolvent*innen vielfältige Perspektiven in allen Handlungs- und Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die vertiefte Qualifizierung für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Damit stärkt der Studiengang nicht nur die fachliche Sicherheit, sondern auch die berufliche Identität – ideal für diejenigen, die ihre Expertise erweitern und sich umfassend auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereiten möchten. Er qualifiziert für die zukünftige Übernahme von operativer, koordinierender, planender oder leitender Verantwortung in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Mögliche Tätigkeiten ergeben sich etwa im Bereich Programm- und Konzeptentwicklung, Evaluation, Praxisforschung, Qualitätsentwicklung, fachliche Steuerungen oder als Team- und Einrichtungsleitung.

Gleichzeitig wird durch die Forschungs- und Entwicklungswerkstätten eine „forschende Haltung“ gefördert – eine Basis für diejenigen, die später eine Tätigkeit in der Forschung oder Wissenschaft anstreben. An der Ev. Hochschule in Hamburg ist eine Promotion nach dem Masterstudium über einen kooperativen Promotionsverbund norddeutscher Hochschulen möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Sie haben einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem Studiengang Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder (in begründeten Ausnahmefällen) einen Bachelor- oder Diplomabschluss eines fachlich verwandten Studiengangs

oder

  • Sie haben einen Bachelor- oder Diplomabschluss anderer Studiengänge und eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit.
  • Die Studienbewerber*innen erklären sich bereit, die evangelische Orientierung der Hochschule zu respektieren und sich themenbezogen mit interreligiösen und ethischen Glaubensfragen vor dem Hintergrund christlicher Glaubensaussagen und der christlichen Kirche auseinanderzusetzen.

Kosten und Finanzierung

  • 500 € Semesterbeitrag pro Semester
  • ca. 200,00 € Studiengebühr (HVV-SemesterTicket, Härtefonds und AStA-Beitrag)
  • einmalig 150 € Verwaltungsbeitrag bei der Ersteinschreibung zum Studium

In den Beiträgen sind die Leistungen wie Lehrveranstaltungen, Betreuung und Beratung durch die Koordinatorin und die Lehrenden sowie die Abnahme der Prüfungen enthalten. Nähere Informationen können Sie der Beitrags- und Gebührenordnung entnehmen.

Förderung und Studienfinanzierung

Für Studierende gibt es mehrere Möglichkeiten der finanziellen Förderung bzw. der Studienfinanzierung. Unter Studienfinanzierung finden Sie Informationen zu Studienfonds und Stipendien.

Bewerbung

Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und Ihre beruflichen Perspektiven in der Sozialen Arbeit erweitern? Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Hamburg bietet Ihnen die ideale Möglichkeit dazu.

Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: studium.eh@rauheshaus.de.

  1. Zulassungsantrag (PDF)
  2. Begründung des Wunsches, diesen Studiengang an dieser Hochschule zu studieren, max. zwei Seiten (Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5)
  3. Zeugnis des Erststudiums bzw. Nachweis der bisher in diesem Studium erbrachten Leistungen
  4. Nachweis über mind. zweijährige Berufstätigkeit in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit (wenn das Erststudium nicht im Studiengang Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder in einem fachlich verwandten Studiengang absolviert wurde)
  5. Tabellarischer Lebenslauf
  6. Wahlweise max. ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben
  7. Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: studium.eh@rauheshaus.de 
    Bitte verwenden Sie unbedingt folgende Betreffzeile: EVM IHRNAME.

Kontakt

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag
8:00 bis 15:00 Uhr

Information und Beratung
Jörg Stäcker
Jörg Stäcker Studierendensekretariat B.A. und MA Soziale Arbeit & Diakonie (Vollzeit) 040/65591-238 studium.eh@rauheshaus.de
Studiengangskoordination
Prof. Dr. Matthias Nauerth Sozialpädagoge,Soziologe, Diakon 040/65591-226 mnauerth@rauheshaus.de Profil Publikationen

FAQ

Das Masterstudium der Sozialen Arbeit richtet sich an Studierende, die ihr Wissen aus dem Bachelor-Studiengang vertiefen und erweitern wollen. Das Studium bietet die Möglichkeit, bereits bestehende Kenntnisse gezielt auszubauen und so auch Grundlagen für weiterführende Qualifikationen, wie etwa eine Therapieausbildung, zu legen. Gleichzeitig ist der Studiengang offen für Absolvent*innen verwandter Studiengänge, die über diesen Weg in die Soziale Arbeit einsteigen möchten. Das Masterstudium eignet sich auch für all jene, die eine forschende oder leitende Tätigkeit in der Sozialen Arbeit anstreben.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie beträgt vier Semester. Es beinhaltet insgesamt sieben Module, inklusive Master-Thesis, die im Laufe von zwei Jahren absolviert werden.

Ja, Sie können unter bestimmten Voraussetzungen Ihr Studium verkürzen: Wenn Sie sich durch vorherige Studienzeiten und Prüfungsleistungen relevante Kompetenzen angeeignet haben, können Sie sich diese im Umfang von bis zu 30 ECTS anrechnen lassen. Details regelt die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang.

Ja, Sie können Ihr Studium verlängern: Es ist möglich, den Umfang der pro Semester zu belegenden Lehrveranstaltungen zu reduzieren und diese auf eine größere Anzahl an Semestern zu verteilen. Details können im Rahmen von individuellen Studienberatungen verabredet werden.

Um den Masterstudiengang der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Hamburg zu belegen, wird ein Bachelor of Arts der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik vorausgesetzt. Unter bestimmten Umständen kann der Studiengang auch mit einem fachfremden BA-Abschluss belegt werden. Näheres dazu finden Sie unter Zulassungsvoraussetzungen für den M.A. Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Hamburg.

Beruflich eröffnet der Master of Arts vielfältige berufliche Perspektiven, ohne dabei auf eine bestimmte Rolle festgelegt zu sein. Der Abschluss erhöht den Professionalisierungsgrad der Absolvent*innen, was Ihnen bei Interesse den Einstieg in leitende Positionen ermöglicht. Auch ist der Master Voraussetzung für viele weiterführende Qualifikationen (z. B. eine Therapieausbildung). Darüber hinaus bildet der Master die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn. Ein Masterabschluss in Sozialer Arbeit bietet also zahlreiche Vorteile, gerade gegenüber einem Bachelorabschluss.