Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen zusammen am Tisch und arbeiten an einem Laptop. ©Brooke Cagle /Unsplash
Dualer B.A. Soziale Arbeit & Diakonie (für Berufstätige)

Neben der Berufstätigkeit studieren

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit & Diakonie“ richtet sich an Berufstätige, die sich mit dem generalistischen Abschluss Soziale Arbeit sowie der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in weiterqualifizieren wollen. Als Teilzeit-Modell ermöglicht der berufsintegrierende Studiengang verschiedenen Zielgruppen, ihre Berufspraxis mit dem Studium zu verknüpfen.

    Spezialisierung und vielfältige Berufsfelder

    Neben dem allgemeinen Grundcurriculum können die Studierenden ihr Wissen in ausgewählten Arbeitsfeldern weiter ausdifferenzieren.

    Die Wahl aus fünf Vertiefungsrichtungen innerhalb des Studiums der Sozialen Arbeit & Diakonie ermöglicht es den Studierenden, sich kontextspezifisch auf die Anforderungen in der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Folgende Vertiefungsrichtungen werden angeboten:

    • Kindheit, Jugend und Familie
    • Migration und Flucht
    • Behinderung und Teilhabe
    • Sozialraumorientierung
    • religionssensible Soziale Arbeit

    Doppelqualifikation: Diakonieabschluss und Bachelor der Sozialen Arbeit

    Diakonische Inhalte sind fester Bestandteil des Studiums. Durch das Absolvieren weiterer Module besteht die Option, den Abschluss als Diakon*in zu absolvieren, wodurch sich weitere Tätigkeitsbereiche wie etwa die kirchliche Gemeinwesenarbeit erschließen. 

    Infoveranstaltung zum dualen Bachelor-Studium (für Berufstätige)

    Vor Ort an der Evangelischen Hochschule (Raum 1/2)
    Mittwoch, 26. Februar, um 17.00 Uhr

    Online

    Dienstag, 28. Januar,
    Dienstag, 01. April,
    Dienstag, 06. Mai, jeweils
    um 17.00 Uhr

    Der Link zur Veranstaltung.

    Auf einen Blick

    • Bewerbung jederzeit möglich 
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Abschluss: Bachelor of Arts; staatl. Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in, zusätzlich als Diakon*in
    • Studienmodell: berufsintegrierend, dual
    • Credit Points (ECTS): 180
    • Dauer: 6-8 Semester (3-4 Jahre)
    • Akkreditierung: AHPGS
    • Kosten: 299 €/Monat Semesterbeitrag und ca.200 € Semestergebühr pro Semester; einmalig 150 € Verwaltungsbeitrag
    • Studieninhalte und Studienaufbau
    • Zur Bewerbung

    Information und Beratung B.A. Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)

    Tel.: 040 / 65591-244

    Sprechzeiten
    Dienstag: 07:30 bis 14:00 Uhr         
    Mittwoch: 08:30 bis 14:00 Uhr
    Donnerstag: 09:30 bis 15:00 Uhr   
    Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 

    Studiengangskoordination

    Berufliche Perspektiven

    Das Studium qualifiziert grundsätzlich für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit. Aufgrund der verschiedenen Vertiefungsrichtungen wird zugleich eine spezifische Expertise vermittelt, die den aktuellen Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder Rechnung trägt. Entsprechend der gewählten Vertiefungsrichtung gestalten sich die Inhalte des Studiums der Sozialen Arbeit. Die Kombination von fachspezifischem Wissen verschiedener Kompetenzbereiche der Sozialen Arbeit mit Modulen zu planerischen, personellen und organisationalen Rahmenbedingungen qualifiziert für Leitungspositionen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit.

    Vertiefungsrichtung „Kindheit, Jugend und Familie“

    • Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kindertageseinrichtungen
    • Ganztagsbetreuung in der Grundschule
    • ambulante, teil- und stationäre Erziehungshilfen
    • Kinderschutzeinrichtungen

    Vertiefungsrichtung „Migration und Flucht“

    • Flüchtlingsarbeit
    • Integrationsberatung
    • Berufsausbildung und Weiterbildung

    Vertiefungsrichtung „Behinderung und Teilhabe“

    • Arbeitsassistenz
    • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder andere Anbieter*innen
    • Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderungen

    Vertiefungsrichtung „Sozialraumorientierung"

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Gesundheitsbezogene Hilfen
    • Altenhilfe
    • Migrationshilfe

    Vertiefungsrichtung „Religionssensible Soziale Arbeit"

    • Schulsozialarbeit
    • Arbeit mit Migrant*innen
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Verbindlich
      Hochschulzugangsberechtigung und Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in einem Berufsfeld Sozialen Arbeit während des Studiums mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
    • plus eine der drei Optionen
      1. abgeschlosse Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf
      oder
      2. abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf analog der Nivaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) verfügen (ermöglicht die Anrechnung von 30 Credits vor Studienbeginn).
    • oder 
      3. abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf unterhalb der in b. genannten Niveaustufe und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (ermöglicht die Anrechnung von 30 Credits vor Studienbeginn
      oder
      4. abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens hlabjährige praktische Tätigkeit in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Die Bewerber*innen müssen eine qualifizierte Arbeitsplatzbeschreibung vorlegen.

    Die hierzu erforderlichen einzureichenden Dokumente finden Sie unter Bewerbung.

    Zudem erklären sich Studienbewerber*innen bereit, die evangelische Orientierung der Hochschule zu respektieren und sich themenbezogen mit interreligiösen und ethischen Glaubensfragen vor dem Hintergrund christlicher Glaubensaussagen und der christlichen Kirche auseinanderzusetzen.

    Die Zulassung erfolgt jährlich zum Wintersemester. Es stehen 60 Studienplätze pro Jahrgang zur Verfügung.

    Kosten

    • 299 € Semesterbeitrag monatlich
    • ca. 200,00 € Semestergebebühr (HVV-SemesterTicket, Härtefonds und AStA-Beitrag)
    • einmalig 150 € Verwaltungsbeitrag bei der Ersteinschreibung zum Studium
    • Beitrags- und Gebührenordnung

    Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Gerne beraten wir Sie zu Übernachtungsmöglichkeiten in Hamburg. Mailen Sie uns oder rufen Sie uns an.

    Finanzierung
    Für die Finanzierung des berufsintegrierenden Studiums bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten. Auf unserer Seite Studienfinanzierung finden Sie Informationen, wenn Sie Soziale Arbeit in Vollzeit studieren oder auch neben Ihrer Berufstätigkeit.

    Ordnungen

    FAQ

    Das Studienmodell des Bachelors für Soziale Arbeit & Diakonie ist dual, da es mit der Berufspraxis verknüpft wird. Deswegen wird diese Form des Studiums als berufsintegrierend bezeichnet. Studierende des Modells müssen bereits mehrere Jahre in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit beruflich tätig sein. Für das Studium besteht kein Vertrag zwischen den Arbeitgeber*innen und der Hochschule. Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Studierenden selbst übernommen. Das Studium ist ideal für Personen, die bereits in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sind und sich durch den B.A. Soziale Arbeit und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in trotz Berufstätigkeit weiterqualifizieren wollen.

    Wird der Bachelor der Sozialen Arbeit berufsbegleitend studiert, handelt es sich in der Regel um ein Studium, dessen Lerninhalte außerhalb der Arbeitszeit vermittelt werden. Die Studierenden arbeiten in der Regel Vollzeit und müssen nicht zwingend in jenem Fachbereich studieren, der ihrem aktuellen beruflichen Handlungsfeld entspricht. Beide Modelle ermöglichen es, Studium und Arbeit zu verknüpfen. Sie eignen sich daher besonders für Studieninteressierte, die auf ein festes Einkommen angewiesen sind.

    Es gibt verschiedene Modelle und Konzepte, um Arbeit und Studium zu verknüpfen. Das berufsintegrierende Studium der Sozialen Arbeit & Diakonie in Hamburg setzt auf ein duales System. Dies bedeutet, dass Präsenzstudium und Arbeit sich in einem bestimmten Turnus abwechseln. Voraussetzung hierfür ist eine Tätigkeit in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit.

    Die Berufsfelder, die einem nach dem B.A. Studium der Sozialen Arbeit offenstehen, sind sehr vielfältig. In erster Linie qualifiziert das Studium für eine Tätigkeit in sozialen Berufen. Dennoch besteht auch die Möglichkeit, etwa in der Wirtschaft zu arbeiten. Bereits während des Studiums können mit der Wahl einer Vertiefungsrichtung Inhalte gewählt werden, die sich an späteren Arbeitsfeldern orientieren.

    Um beim Jugendamt zu arbeiten, kann ein Studium der Sozialen Arbeit absolviert werden. Unsere Hochschule bietet hierfür die Vertiefungsrichtung „Kindheit, Jugend und Familie“ an. Mit dieser können spezifische Inhalte bereits während des Studiums erlernt und vertieft werden.

    Das Studium der Sozialen Arbeit befähigt zu einer Tätigkeit mit Menschen mit Migrantionshintergrund und Fluchterfahrungen. Durch die Wahl der Vertiefungsrichtung „Migration und Flucht“ können bereits während des Studiums spezifische Inhalte dieses Berufsfeldes erlernt werden.