Die folgenden Seminare bzw. Bausteine sind über die regulären diakonisch-theologischen Studienanteile und die diakonische Abschlussprüfung hinaus verbindlich für den Abschluss als Diakon*in. Sie werden regelmäßig angeboten und können im Verlauf des Studiums besucht werden:
- die erfolgreiche Teilnahme an zwei einführenden diakonisch-theologischen Seminaren, die regelmäßig semesterübergreifend angeboten werden
- eine vor- und nachbereitete Hospitation (6 Tage – vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit) nach eigener Wahl in einem diakonischen, gemeindepädagogischen oder kirchlichen Handlungsfeld unter Anleitung einer*s Diakon*in
- die Teilnahme an zwei diakonisch-theologischen Blockwochenenden
- die Teilnahme an zwei diakonisch-theologischen Seminaren im 5./6. Semester in Modul 10 in Verbindung mit einer Blockwoche
- die erfolgreiche Teilnahme an zwei Wahlbausteinen im Umfang von je 2 Credits – in der Regel im Anschluss an die Regelstudienzeit
Die Nachweise der erfolgreichen Teilnahme sind Voraussetzung für die Zulassung zur diakonisch-theologischen Abschlussprüfung.