Diakonie an der Evangelischen Hochschule Hamburg
Aufbauqualifikation Diakonie mit kirchlichem Abschluss
Abschluss Diakon*in mit kirchlichem Abschluss
Studienmodell 1-3 Blöcke je
Semester (Freitag &
Samstag)
Credit Points 64 ECTS
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Dauer flexibel planbar:
4 bis 8 Semester

Diakon*in werden: Jetzt auch für externe Studierende und Absolvent*innen – berufsbegleitend an der Evangelischen Hochschule Hamburg.
Die Aufbauqualifikation Diakonie mit kirchlichem Abschluss ist ein bewährtes Weiterbildungsangebot der Evangelischen Hochschule Hamburg. Durch die Erweiterung der Zugangsmodalitäten steht seit dem Wintersemester 2025 die Aufbauqualifikation nun auch Studierenden und Absolvent*innen anderer Hochschulen und Studiengänge offen – überarbeitet, praxisorientiert und berufsbegleitend.
Die Qualifikation vermittelt theologische, religionspädagogische und seelsorgliche Kompetenzen für die Tätigkeit als Diakonin oder Diakon mit kirchlichem Abschluss. Sie richtet sich an Menschen, die in Kirche und Diakonie Verantwortung übernehmen und ihren Beruf mit christlichen Werten verbinden möchten.
Diakon*in zu sein, ist mehr als nur ein Job. Es handelt sich um eine vielseitige Tätigkeit mit Zukunft, die von Kirche und Diakonie immer stärker nachgefragt wird.
Diakon*in werden: Berufsbegleitend. Theologisch fundiert. Praxisorientiert.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie:
- Soziale Arbeit oder ein verwandtes Fach studieren oder bereits mit dem Bachelor abgeschlossen haben,
- Ihre beruflichen Kompetenzen durch theologische, religionspädagogische und seelsorgliche Fähigkeiten ergänzen wollen und
- einen sinnstiftenden Beruf suchen, der Kirche und Gesellschaft verbindet.
Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau, aber in Kürze können wir Ihnen an dieser Stelle weitere Informationen zu der Aufbauqualifikation Diakonie bereitstellen. Solange informieren Sie sich auch gerne auf der Seite für das Diakoniestudium als Doppelqualifikation.
Info-Veranstaltung Diakonie für Erstsemester
Wir informieren über die Möglichkeit, dass Sie an der Evangelischen Hochschule Hamburg auch einen diakonischen Abschluss absolvieren können.
weiterlesenAufbau
Die Aufbauqualifikation Diakonie an der Evangelischen Hochschule Hamburg ist als Weiterbildung auf Hochschulniveau in 12 eigenständige Module aufgeteilt. Den Abschluss als Diakon*in erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme aller Module nach 4 bis 8 Semestern. Sie entscheiden selbst, wieviel Zeit Sie sich in diesem Rahmen geben.
Folgende Module sind vorgesehen:
Modul 1 | Biblische Traditionen in gegenwartsbezogener Deutung |
Modul 2 | Religionssensible Haltung und Kompetenz |
Modul 3 | Ethische Orientierung in diakonischen Handlungsfeldern |
Modul 4 | Angewandte evangelische Theologie |
Modul 5 | Diakonisch-gemeindepädagogische Praxis |
Modul 6 | Ritualkompetenz und Kommunikation des Evangeliums |
Modul 7 | Evangelische Bildung und Religionspädagogik |
Modul 8 | Seelsorge in diakonischen Handlungsfeldern |
Modul 9 | Das diakonische Profil in diakonischen Unternehmen |
Modul 10 | Diakonische Identität und Gemeinschaft |
Modul 11 | Diakoniewissenschaftliches Projekt |
Modul 12 | Diakonisches Examen: Abschlussarbeit u. Kolloquium |
Nähere Informationen finden Sie im Modulkatalog.
Warum Diakon*in werden?
Diakonisches Handeln ist eine zentrale Aufgabe der Kirche, sei es in der Seelsorge, der sozialen Arbeit, der Gemeindepädagogik oder der Bildung. Unsere Qualifikation bereitet Sie fundiert auf diesen Beruf vor: berufsbegleitend, praxisnah und auf Hochschulniveau.
Erweitern Sie Ihr berufliches Profil um theologische Tiefe und gesellschaftliches Engagement.
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 4.650 €. Eine Ratenzahlung über 48 Monate ist möglich, die monatliche Rate beträgt dann 95 €. Bei einer kürzeren Laufzeit kann die Restzahlung individuell angepasst werden. Eine kostenlose Verlängerung ist ebenfalls möglich.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Aufbauqualifikation Diakonie mit kirchlichem Abschluss.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ablauf, Zugangsvoraussetzungen und Perspektiven.
Informieren Sie sich jetzt und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Information und Beratung

Studiengangskoordination
