Fünf junge Studierende sitzen draußen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. ©Pixel-Shot / Adobe Stock
Duales Bachelor-Studium für Berufsanfänger*innen

Duales (praxisintegrierendes) Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit

Die Zielgruppe für das duale Studium

Das duale BA-Studium der Sozialen Arbeit richtet sich insbesondere an Berufsanfänger*innen, die das Studium mit einer Anstellung in der Praxis verbinden wollen, aber auch an Quereinsteiger*innen und Personen, die bereits in sozialen Arbeitsfeldern tätig sind. Es stellt zudem eine gute Möglichkeit dar, das Studium zu finanzieren, da die Tätigkeit in der Praxisstelle vergütet wird.

Das duale Studium verknüpft zwei Lernorte

Der Studienaufbau ist durch die systematische Verknüpfung von zwei Lernorten charakterisiert: der Hochschule und der Praxisstelle. Parallel zur Praxis ist eine kontinuierliche Begleitung durch arbeitsfeldspezifische Seminare, Kasuistik (Fallarbeit) und Forschungswerkstätten vorgesehen.

Der Abschluss des Studiums

Neben dem B.A. Soziale Arbeit wird das Studium ebenfalls mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in abgeschlossen. Dies sowie die generalistische Ausrichtung des Studiums ermöglicht eine spätere Tätigkeit in einer Vielzahl sozialer Berufsfelder. Erfahren Sie mehr hierzu unter Berufliche Perspektiven.

Highlights des Bachelor-Studiums

  • Verknüpfung des Studiums mit einer Anstellung bei einer*m Praxispartner*in der Hochschule
  • Finanzierung und Vergütung des Studiums durch die*den Praxispartner*in der Hochschule
  • überschaubare Strukturen und umfangreiche Betreuung
  • wissenschaftliches Arbeiten in Forschungswerkstätten
  • gute berufliche Perspektiven

Auf einen Blick

  • Bewerbung: Alle Infos unter Bewerbung für das duale Studium der Sozialen Arbeit
  • Abschluss: Bachelor of Arts Soziale Arbeit; staatl. Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in
  • Studienmodell: praxisintegrierend, dual
  • Credit Points (ECTS): 180
  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Kosten: Die Kosten werden von den Kooperationspartner*innen getragen.
  • Vergütung: Sie erhalten ein monatliche Vergütung von den Kooperationspartner*innen. Informationen zur genauen Höhe erhalten Sie von Ihrem Träger.
  • Studieninhalte und -aufbau
  • Zur Bewerbung

Information und Beratung

Sprechzeiten
Montag 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag 12:00 bis 16:00 Uhr

Studiengangskoordination

Berufliche Perspektiven

Das duale Studium der Sozialen Arbeit bietet den Studierenden eine Reihe von Besonderheiten, die Ihnen auf dem Arbeitsmarkt zum Vorteil gereichen. Durch die Verknüpfung der zwei Lernorte Hochschule und Praxis erwerben Sie zum einen fundiertes Theorie- und Praxiswissen sowie Forschungskompetenzen zu sozialarbeiterischen Themen. Zum anderen erarbeiten Sie durch die direkte Einbindung eine reflektierte Handlungskompetenz bezüglich der praktischen Gestaltung von Anforderungen in sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern – im Besonderen für das Tätigkeitsfeld der/des gewählten Kooperationspartners*in. Damit sind Sie bestens auf praktische Tätigkeiten der Sozialen Arbeit vorbereitet. Darüber hinaus bieten die Kooperationspartner*innen in der Regel die Option einer direkten Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis nach erfolgreicher Beendigung des Studiums.

Tätigkeitsfelder für Absolventen*innen des dualen Studiums

Das Studium ist generalistisch aufgebaut. Dies bedeutet, dass der Studiengang ein möglichst breites und umfassendes Spektrum der Sozialen Arbeit abdeckt. Dank dieses generalistischen Aufbaus qualifiziert das Studium für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit. Unter der Sektion Studieninhalt und Studienaufbau finden Sie näheres zu den einzelnen Modulen und deren Inhalt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in. Sie ermöglicht Ihnen eine Tätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern der Vertiefungsrichtungen der Sozialen Arbeit. 

Im Anschluss an das duale Studium kann ein Masterstudium der Sozialen Arbeit aufgenommen werden. Dieses zielt zum einen auf die Vermittlung planender und leitender Kompetenzen innerhalb der Sozialen Arbeit ab. Zum anderen bietet es die Grundlage für eine spätere forschende Tätigkeit.

Vertiefungsrichtung „Kindheit, Jugend und Familie“

  • Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Ganztagsbetreuung in der Grundschule
  • ambulante, teil- und stationäre Erziehungshilfen
  • Kinderschutzeinrichtungen

Vertiefungsrichtung „Migration und Flucht“

  • Flüchtlingsarbeit
  • Integrationsberatung
  • Berufsausbildung und Weiterbildung

Vertiefungsrichtung „Behinderung und Teilhabe“

  • Arbeitsassistenz
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder andere Anbieter*innen
  • Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderungen

Vertiefungsrichtung „Sozialraumorientierung"

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Gesundheitsbezogene Hilfen
  • Altenhilfe
  • Migrationshilfe

Vertiefungsrichtung „Religionssensible Soziale Arbeit"

  • Schulsozialarbeit
  • Arbeit mit Migrant*innen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Studien- und Ausbildungsvertrag mit einer*m Kooperationspartner*in der Evangelischen Hochschule. Voraussetzung ist das erfolgreiche Durchlaufen des Bewerbungsprozesses. Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie auf den Websites der Kooperationspartner*innen.
    Die Bewerber*innen erklären, die evangelische Orientierung der Hochschule anzuerkennen und zu respektieren und sich themenbezogen mit religiösen und ethischen Grundfragen auseinanderzusetzen.
  • Wenn der Studien*Ausbildungsvertrag unterschrieben ist, werden Sie von Ihrem Träger an der Evangelischen Hochschule angemeldet. Im Anschluss setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und senden Ihnen die für die Zulassung notwendigen Dokumente.
  • Zulassungsordnung
  • Monatliche Kosten für das duale Studium
    Die für das Studium monatlich anfallenden Kosten werden vollständig von den Kooperationspartner*innen übernommen, sodass Ihnen dafür keine Kosten entstehen. Die Übernahme der semesterweise anfallenden Kosten für das Semesterticket des HVV, den Härtefond und den AStA-Beitrag ist ggf. ebenfalls durch Ihren Praxispartner möglich.
  • Die anfallende Semestergebühr beläuft sich auf ca. 200,00 Euro.
  • Bekommt man für die Arbeit beim Kooperationspartner eine Vergütung?
    Sie erhalten ein monatliche Vergütung von den Kooperationspartner*innen. Informationen zur genauen Höhe erhalten Sie von Ihrem Träger.

FAQ

Das Studienmodell ist dual, da das Studium mit einer praktischen Tätigkeit verknüpft wird. Studierende eines solchen Modells müssen keine Berufserfahrung vorweisen - Hauptzielgruppe sind somit Schulabsolvent*innen. Die Studierenden sind während des Studiums in einer Praxisstelle tätig. Deswegen wird diese Form des Studiums als praxisintegrierend bezeichnet. Mit dieser Praxisstelle hat die Hochschule einen Kooperationsvertrag und die Studienkosten werden von der Praxisstelle übernommen. Das Studium ist ideal, um bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln. Es ermöglicht in den meisten Fällen anschließend eine direkte berufliche Übernahme durch die*den Arbeitgeber*in der Praxisstelle. Wir haben für Sie eine Liste der mit der Evangelischen Hochschule kooperierenden Praxispartner*innen zusammengestellt.

Der*Die Praxispartner*in vergütet die Tätigkeit in der Praxisstelle und übernimmt zudem die monatlich anfallenden Kosten für das Studium. Mehr dazu finden Sie unter

Kosten und Finanzierung

des dualen BA-Studium der Sozialen Arbeit.

Der duale BA-Studiengang der Sozialen Arbeit ist auf sieben Semester, respektive 3,5 Jahre, ausgelegt. Während der ersten sechs Semester wird abwechselnd studiert und einer praktischen Tätigkeit in der Stelle des*r Kooperationspartners*in nachgegangen. Das letzte Semester ist für die Bachelor-Thesis vorgesehen.

Praxiskooperationen

Stand der Praxiskooperationen: Mai 2024