Studieren an der Evangelischen Hochschule Hamburg

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Diakonie

Bewerbung 15. März - 15. April

Studienbeginn Wintersemester

Studienmodell Vollzeit

Credit Points 180 ECTS

Abschluss Bachelor of Arts;
staatl. anerk. SozArb/SozPäd;
optional Abschluss als Diakon*in

Dauer 6 Semester
(3 Jahre)

Akkreditierung ACQUIN

Das Vollzeitstudium der Sozialen Arbeit vermittelt Ihnen fundierte wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus, sodass Studierende ihr Wissen direkt in beruflichen Kontexten anwenden können. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der enge Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Studierende haben vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitgestaltung, sei es in Gremien, bei der Weiterentwicklung der Lehrinhalte oder in anderen studentischen Belangen.

Neben dem Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit erwerben Sie mit Ihrem Abschluss auch die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in und als Sozialarbeiter*in. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch das Absolvieren spezieller Module den kirchlichen Abschluss als Diakon*in zu erwerben und damit das eigene Tätigkeitsfeld weiter auszubauen.

Studieninhalte und -aufbau

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit & Diakonie richtet sich inhaltlich nach den folgenden vier übergreifenden Profilen aus:

I Religiöse Dimensionen Sozialer Arbeit und Diakonie
II Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit & Diakonie
III Subjekt und Kooperation
IV Praxisfeld und Berufsbild Soziale Arbeit & Diakonie

Im Laufe der sechs Semester sind 11 Module in vorgegebener Reihenfolge zu absolvieren. Orientiert am Qualitätsrahmen Sozialer Arbeit des Fachbereichstages Sozialer Arbeit bilden die Module das breite Spektrum des Faches ab und ermöglichen praxisnahes Studieren. Dabei werden aktuelle fachliche und fachpolitische Fragestellungen aufgegriffen. Die Module sind jeweils einem Themenschwerpunkt oder einer bestimmten Tätigkeit zugeordnet:

Grundstudium

Modul 1 Religion und Soziale Arbeit
Modul 2 Staat, Recht und Wirtschaftsordnung als Grundlage und Rahmenbedingung Sozialer Arbeit
Modul 3 Bildung, Erziehung und Sozialisation in ihrer gesellschaftlichen und biografischen Rahmung
Modul 4 Theoretische und empirische Analyse von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Hauptstudium - Praxisphase

Modul 5 Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit und in religiösen Institutionen    
Modul 6 Integriertes Praktikum    

Hauptstudium - Vertiefungsphase

Modul 7 Religion, Kirche, Gesellschaft
Modul 8 Sozialpolitische, rechtliche, administrative und gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit
Modul 9 Subjektivierungsformen im Kontext von Organisation und Forschung
Modul 10 Konzeptionelles Denken und methodisches Handeln in Organisationen Sozialer Arbeit & Diakonie
Modul 11 Bachelor-Thesis und Kolloquium                    

Ferner untergliedern sich die Module in einzelne Bausteine, denen einzelnen Lehrformate wie beispielsweise Seminare oder Vorlesungen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie im Modulkatalog (PDF).

Ein besonderer Schwerpunkt des Bachelorstudiums liegt auf der Forschung: Bereits im ersten Studienjahr (Modul 4) erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur empirischen Forschung sowie zur qualitativen Datenerhebung und -auswertung. Während der Praktikumsphase können Sie diese Kompetenzen vertiefen. Ergänzend dazu bietet der Fachtag Forschung ein offenes Forum zur Vorstellung und Diskussion von Forschungsbefunden.

Einen wichtigen inhaltlichen Bestandteil stellt der Bezug zu diakonischen Tätigkeiten sowie Glaube und Religion dar. Dies drückt sich darin aus, dass wahlweise ein gesonderter kirchlicher Abschluss als Diakon*in erworben werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Diakonie-Studium.

Die Disability Studies (DS) werden in Kooperation mit dem Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung (ZeDiS) durch Seminareinheiten und Studientage in das Curriculum integriert. Im dritten Studienjahr gibt es DS-Schwerpunktseminare, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Perspektiven und Fragestellungen rund um die Ungleichheitsdimension Ableismus ermöglichen. Studierende haben die Möglichkeit, ein DS-Zertifikat zu erwerben, das die Zusatzqualifikation dokumentiert.

Der Kinderschutz ist als weiteres Querschnittsthema Bestandteil des Studiums. Neben rechtlichen Grundlagenseminaren und speziellen Studientagen profitieren Studierende von praxisnahen Angeboten wie der Sommerhochschule Kinderschutz in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren. Zudem wird die Lehre durch eine begleitende Lehrendenqualifizierung wie dem „Kamingespräch Kritische Fachlichkeit im Kinderschutz“ ergänzt.

Aufbau

Das B.A. Studium der Sozialen Arbeit & Diakonie der Evangelischen Hochschule umfasst sechs Semester. Insgesamt sind während des Studiums 180 Creditpoints zu absolvieren. Da es sich um einen Präsenz-Vollzeitstudiengang handelt, sind Sie an 3-4 Regelstudientagen in der Semesterwoche an der Hochschule. Folgendermaßen baut sich Ihr Studium auf:

1. Studienjahr: In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie das Grundstudium, indem Sie die zuvor erwähnten Module belegen.

2. Studienjahr: Sie starten nun das Hauptstudium. Im 3. Semester absolvieren Sie studienbegleitend Ihr Praktikum, das insgesamt 36 Wochen umfasst. Dieses setzen Sie im 4. Semester in Vollzeit fort. Lehre und Praktikum erstrecken sich dann auf insgesamt fünf Werktage pro Woche. Während der gesamten Praktikumsphase werden Sie in sog. Verbünden sozialraumorientiert begleitet. Daran gekoppelt ist die Fallberatung (Kasuistik), wobei ein besonderer Fokus auf den Bedürfnisstrukturen von Bewohner*innen in ausgewählten Quartieren liegt.

3. Studienjahr: Sie führen das Hauptstudium fort und vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in praxisbezogenen Wahlpflichtseminaren zu aktuellen Themen des Fachs. Ihr Studium schließen Sie mit dem Verfassen der Bachelor-Thesis ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie den Bachelorgrad und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in und als Sozialarbeiter*in.

Berufliche Perspektiven

Als generalistisches Modell qualifiziert das BA-Studium der Sozialen Arbeit & Diakonie für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit. Berufsfelder sind unter anderem die Integrationsberatung, Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien, Kindertageseinrichtungen, die Suchthilfe und -beratung sowie die Schulsozialarbeit.

Ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit eröffnet Ihnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich gezielt in Bereichen wie Supervision, Coaching, systemische Beratung oder Traumapädagogik weiterbilden. Darüber hinaus qualifiziert Sie der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium in Sozialer Arbeit und darüber hinaus, mit dem Sie Ihre fachliche Expertise vertiefen und neue berufliche Perspektiven erschließen können.

Um Sie zum Ende Ihres Studiums hinreichend auf Ihren weiteren Weg vorzubereiten, durchlaufen Sie im dritten Studienjahr eine strukturierte Abschluss- und Überleitungsphase. Begleitend zur Einzelbetreuung unterstützt Sie Modul 11 dabei, Ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten zu vertiefen und sich gezielt auf die Bachelor-Thesis vorzubereiten. Zudem erhalten Sie Informationen zu möglichen Anschlussoptionen, wie einem weiterführenden Masterstudium. Ergänzend dazu bieten Schwerpunktseminare wertvolle Einblicke in Bewerbungs- und Lohnverhandlungen, gewerkschaftliche und verbandliche Organisation sowie sozialarbeitspolitische Fragestellungen, um sie auf den Übergang in den Beruf vorzubereiten.

Studierende berichten

Der Beruf ist so vielseitig und einzigartig

Lukas Calliebe-Winter hat sein Studium B.A. Soziale Arbeit & Diakonie erfolgreich abgeschlossen.

weiterlesen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung.
  • Sie erklären sich bereit, die evangelische Orientierung anzuerkennen und sich themenbezogen mit interreligiösen und ethischen Glaubensfragen vor dem Hintergrund christlicher Glaubensaussagen und der christlichen Kirche auseinanderzusetzen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung (PDF).

Kosten & Finanzierung

  • 500 € Semesterbeitrag pro Semester
  • ca. 200,00 € Semestergebühr (HVV-SemesterTicket, Härtefonds und AStA-Beitrag)
  • einmalig 150 € Verwaltungsbeitrag bei der Ersteinschreibung zum Studium
  • Beitrags- und Gebührenordnung

Für die Finanzierung des Studiums bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten. Auf unserer Seite Studienfinanzierung finden Sie Informationen, wenn Sie Soziale Arbeit in Vollzeit studieren oder auch neben Ihrer Berufstätigkeit möchten.

Bewerbung

Sie möchten Soziale Arbeit studieren? Der Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie an der Evangelischen Hochschule Hamburg bietet Ihnen die ideale Möglichkeit dazu. Die Zulassung erfolgt jährlich zum Wintersemester, wobei 65 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  1. Zulassungsantrag
    Zulassungsantrag (PDF) für das Wintersemester 2024/2025
     
  2. Reflektierter Lebenslauf

    Hinweise zum Zulassungsverfahren für ein Studium an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie 
    Die Zulassungsunterlagen werden von einem Aufnahmeausschuss begutachtet. Der Aufnahmeausschuss ist drittelparitätisch besetzt, zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Stiftung Das Rauhe Haus und der Brüder- und Schwesternschaft, Vertreter*innen der Studierendenschaft der Evangelischen Hochschule und Vertreter*innen der hauptamtlich Lehrenden. Sie sollten im Rahmen des reflektierten Lebenslaufs dem Aufnahmeausschuss deutlich machen, was Sie dazu motiviert, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Die folgenden Kriterien entscheiden über die Zulassung.

    1. Werdegang
    Wie stellen Sie zentrale biographische Weichenstellungen dar und reflektieren sie?
    Wie machen Sie Ihren Studien- und Berufswunsch anhand Ihrer Biographie deutlich?
    Über welche ehrenamtlichen bzw. beruflichen Erfahrungen verfügen Sie (d.h. genaue Angabe der zeitlichen Dauer und der eigenen Funktion)

    2. Studieninteresse und Praxiserfahrungen
    Wie begründen Sie den Studien- und Berufswunsch Soziale Arbeit bzw. Soziale Arbeit und Diakonie (Doppelqualifikation) anhand Ihres sozialen, politischen und kirchlichen Engagements sowie Ihrer Praxiserfahrungen?
    Wie greifen Sie Aufgaben und Kontexte von Sozialer Arbeit und Diakonie auf?
    Machen Sie die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Inhalten und Formen des Studiums an der Evangelischen Hochschule deutlich?
    Machen Sie deutlich, dass Sie bereit sind, die christliche Orientierung der Evangelischen Hochschule zu respektieren und sich mit theologischen Grundfragen als verbindlichem Teil des integrierten Studiums auseinanderzusetzen?
    Tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
    Wahlweise max. ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben
    Hochschulzugangsberechtigung

  3. Tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
  4. Wahlweise max. ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben
  5. Hochschulzugangsberechtigung
  • Bewerbungsdokumente sind ausschließlich als PDF online einzureichen.
  • Es werden ausschließlich vollständige Bewerbungen berücksichtigt.
  • Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert.
  • Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail ausschließlich im Zeitraum vom 15. März bis 15. April.
  • Sie erhalten zwischen Ende Juni und Mitte Juli eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war oder nicht. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich gewesen sein, teilen wir Ihnen das weitere Vorgehen mit.
  • Eine nähere Beschreibung des Auswahlverfahrens finden Sie in der Zulassungsordnung (PDF).
  • Wichtig: Bitte beachten Sie die  Vorgaben zur Erstellung (PDF) und zum Einreichen der Bewerbungsunterlagen.
  • Weitere Informationen: Bildungsvoraussetzungen (PDF) (Hochschulzugang) sowie zu Fortbildungsberufen (PDF) 

Kontakt

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 15:00 Uhr
 

Ansprechpartner zu Fragen rund um die Voraussetzungen zum Studium und zum Bewerbungsverfahren allgemein:
Information und Beratung
Jörg Stäcker
Jörg Stäcker Studierendensekretariat B.A. und MA Soziale Arbeit & Diakonie (Vollzeit) 040/65591-238 studium.eh@rauheshaus.de
Studiengangskoordination
Prof. Dr. Johannes Richter
Prof. Dr. Johannes Richter Sozialpädagoge 040/65591-371 jrichter@rauheshaus.de Profil Publikationen

FAQ

Das Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg ist generalistisch ausgerichtet und qualifiziert für verschiedene Tätigkeitsbereiche. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Integrationsberatung, die Suchthilfe sowie soziale Dienste für Kinder, Jugendliche und Familien. Mehr Informationen zu Berufsfeldern sowie Möglichkeiten zum Masterstudium finden Sie unter Berufliche Perspektiven.

Um für das BA-Studium Soziale Arbeit & Diakonie an der Ev. Hochschule zugelassen zu werden, benötigen Sie die (Fach-)Hochschulreife oder eine entsprechende Qualifikation. Mehr Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter Zulassung zum BA-Studium.

Der Zugang zu einem Studienplatz ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife gestaltet sich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Hamburg ist es möglich, Soziale Arbeit auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zu studieren. Das Hamburgische Hochschulgesetz sieht hierfür verschiedene Zugangswege vor: Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einschlägige Berufserfahrung mitbringt, kann unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium zugelassen werden. Zudem haben Personen mit einem Meisterabschluss, einer Fachwirtqualifikation oder vergleichbaren Fortbildungsabschlüssen einen direkten Hochschulzugang. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit unserem Studierendensekretariat in Verbindung.

Der Studienstart wird an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie durch eine strukturierte Einstiegsphase begleitet, die neuen Studierenden den Übergang ins Studium erleichtert. Zu den zentralen Elementen gehören Einführungstage, studentische Einführungstutorien, begleitetes Selbstlernen und studentische Beratung. Ein Blockseminar sowie eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten fördert den sozialen Austausch unter den Studierenden und unterstützt den Einstieg in akademische Arbeitsweisen.

Die Bezahlung in der Sozialen Arbeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Tätigkeitsbereich, der Träger (staatlich, kirchlich oder privat) und die Berufserfahrung. In öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen erfolgt die Vergütung in der Regel nach Tarifverträgen, was ein solides Einstiegsgehalt sichert. Durch Berufserfahrung, Weiterbildungen oder ein Masterstudium lassen sich die Karrierechancen verbessern, sodass höhere Gehälter und Leitungspositionen möglich sind.