
Profil
Lehre
- Seit 2020: Hauptamtliche Lehre im praxisintegrierenden Studiengang an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie
- 2011 – 2020: Hauptamtliche Lehre im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg
- 2004 – 2020: Lehraufträge an den Universitäten in Jena und Lüneburg
an der HAW Hamburg und an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Professionelles Handeln: Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
- Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
- Interdisziplinäre und multiperspektivische Fallarbeit
- Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Systemische Beratung / Beratung in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Berufstätigkeit innerhalb der Hochschule
- Seit 2020: Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie
- 2011 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg, Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, wissenschaftliche Dienstleistungen und Verwaltungstätigkeit
Berufstätigkeit außerhalb der Hochschule
- 2015 – 2016: Erziehungsberatungsstelle Hamburg-Bergedorf, nebenberufliche Krankheitsvertretung und Vertretung wegen Flüchtlingsarbeit (25%)
- 2013 – 2014: Erziehungsberatungsstelle Hamburg-Bergedorf, Durchführung von 70 Beratungssitzungen im Rahmen der Weiterbildung zur Systemischen Beraterin beim Hamburgischen Institut für Systemische Weiterbildung (HISW)
- 2009 – 2011: Schneiderschere gGmbH Mölln, Mitarbeiterin der Pädagogischen Frühförderung gemäß §§ 55 Abs.2 Nr.2, 56 SGB IX i.V.m. §§ 53,54 SGB XII (50%)
- 2003 – 2009: Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbh, Mitarbeiterin des Ambulant Betreuten Wohnens gemäß §§ 55 ff SGB IX i.V.m.§§53/54 SGB XII (75%)
- 1996 – 2000: Deutscher Kinderschutzbund Ostholstein e.V., Leitung des Kinderhaus Neustadt
- 1994 – 1996: Deutscher Kinderschutzbund Ostholstein e.V., Gruppenleitung einer Tagesgruppe gemäß § 32 KJHG im „Kinderhaus“ in Neustadt (100%)
Studium
- 2000 – 2003: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Promotionsstudiengang Pädagogik, Schwerpunkt Sozialpädagogik, speziell Jugendhilfeforschung und Tagesgruppenarbeit
- 1989 – 1993: Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom)
Weiterbildung
- 2012 – 2014: Zweijährige Weiterbildung zur Systemischen Beraterin (DGSF) beim Hamburgischen Institut für Systemische Weiterbildung
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
- Düßler, Ute und Wedemann, Jutta (2021): Institutionelle Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit „Systemsprenger_innen“ - Zwischen Biografie, Lebensrealität und Wechselwirkungen, in: Orientierung, Ausgabe 4
- Düßler, Ute (2019): Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Beratung - eine Untersuchung am Beispiel des Arbeitsfeldes der Erziehungsberatung, in: Soziale Arbeit, Ausgabe 11, S. 410 - 417 und Ausgabe 12, S. 449 – 455
- Düßler, Ute / Hagen, Jutta / Weber, Jack (2016): Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) in Hamburg auf dem Prüfstand, in: Neue Praxis, Ausgabe 4, S. 350 bis 366.
- Düßler, Ute (2014): Wie AdressatInnen und ihre pädagogischen Fachkräfte sozialräumliche Hilfen und Angebote wahrnehmen, in: Standpunkt Sozial, Ausgabe 2, S. 115 bis 118.
- Düßler, Ute (2014): Zur Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Bedürfnisse im Bereich der Sozialräumlichen Hilfen und Angebote in Hamburg, in: Forum für Kinder und Jugendarbeit, 30. Jg., 2. Quartal, S. 14 bis 16.
- Düßler, Ute (2022): „Neue Autorität“ – Möglichkeiten und Grenzen für die Kinder- und Jugendhilfe, in: Soziale Arbeit, 71. Jahrgang / ISSN 04901606, S. 42 – 50