
Dr. Anneke Wiese
040/65591-189 awiese@rauheshaus.de
040/65591-189 awiese@rauheshaus.de
Profil
Lehrschwerpunkte
- Erkenntnistheorien und Methoden qualitativer Sozialforschung
- Soziale Teilhabe und Eingliederungshilfe
- Sozialpolitik und sozialpolitische Steuerungen
- Soziale Ausgrenzungen und sozialer Ausschluss, insbesondere in Bezug auf Gender und Sexismus
Forschungsschwerpunkte
Empirische Teilhabeforschung
- 2014-2017: BAESCAP - Bewertung aktueller Entwicklungen der sozialpsychiatrischen Versorgung auf der Grundlage des Capability Approach und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (Mitglied im Forschungsverbund, gefördert im Rahmen der Landesforschungsförderung
- 2018-2020: Begleitforschung im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungswerkstatt des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Soziale Arbeit“ der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie für das Projekt „Perspektive Hamburg. Integration geflüchteter Menschen in neuen Hamburger Quartieren mitgestalten.“ (gefördert durch die AGFW Hamburg)
- 2021-2023: Individuelle Bewältigungsstrategien von Adressat_innen Sozialer Arbeit in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Teilhabe mit Assistenz (TmA)
- 2021-2024: Pilot-Forschungsprojekt RELAB - Reallabor Alte Bäckerei.
- 2023-2026: Reallabor Effekte wirkungsorientierter Assistenzplanung (REwA).
- 2023-2025: Bedingungen und Muster individuellen Bewältigungshandelns von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in der Phase von Care-Transfer.
- 2024-2025: Teilhabebedarfe von Senior*innen mit Behinderungen.
Besondere Verantwortlichkeiten
- Studiengangskoordinatorin des berufsintegrierenden/dualen Bachelor „Soziale Arbeit & Diakonie“
- Beauftragte für Studiengangsentwicklungen
- Berufsintegrierender Bachelor „Soziale Arbeit & Diakonie – Schwerpunkt Kindheit“
- Gesamtkonzept berufsintegrierender B.A. „Soziale Arbeit & Diakonie“
- Berufsbegleitender Master „Soziale Arbeit
- Entwicklung des praxisintegrierenden B.A. „Soziale Arbeit“
Berufstätigkeit
- seit 2020: Studiengangskoordinatorin des berufsintegrierenden B.A. "Soziale Arbeit & Diakonie"
- seit 2018: Dozentin im berufsintegrierenden B.A. „Soziale Arbeit & Diakonie“
- 2017-2020: Studiengangskoordinatorin und Dozentin im berufsbegleitenden M.A. „Soziale Arbeit“
- 2012-2018: Studiengruppenleitung und Dozentin im berufsintegrierenden B.A. "Soziale Arbeit & Diakonie – Frühkindliche Bildung"
- 2010-2012: Stabsstelle Koordination und Hochschulentwicklung im Rektorat der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie
- 2005-2010: Mitarbeit in der Stabsstelle Kommunikation der Stiftung Das Rauhe Haus
Studium
- 2019: Promotion zur Dr. Phil. an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen
- 2011-2012: Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg
- 2003-2009: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg
Publikationen
Monographien
- 2019: Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse des sozialpolitischen Diskurses zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen von 2005 - 2016. Dissertation. Lüneburg: Universitätsbibliothek der Leuphana Universität. Online abrufbar unter: http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2019/14541/
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
- 2025: Religion als Ressource? Zur Bedeutung transpersonaler Orientierungen im Bewältigungshandeln von Menschen, die Eingliederungshilfe beziehen. Ergebnisse einer empirischen Studie mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen. (gemeinsam mit Isabel Steigleder und Matthias Nauerth) In: Duttweiler, Stefanie; Hoff, Walburga (Hrsg.): Zum Ort der Religion in der Sozialen Arbeit. Orientierungen und Verhältnisbestimmungen. Beltz/Juventa, erscheint am 18.12.2025.
- 2025: Halt in krisenhaften Lebenssituationen. Forschungsergebnisse zur Bedeutung transpersonaler Orientierungen für Menschen mit kognitiven und/oder psychischen Beeinträchtigungen. (gemeinsam mit Matthias Nauerth und Isabel Steigleder), In: Orientierung – Fachzeitschrift für Teilhabe, 1/2025.
- 2024: Teilhabe, Capabilities und daseinsmächtige Lebensführung. Eine theoretische Verknüpfung in der Perspektive Sozialer Arbeit. (gemeinsam mit Dieter Röh und Matthias Nauerth) In: Soziale Arbeit: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 73 (4), S. 101-107.
- 2022: Soziale Arbeit als Inklusionsprofession? Zum Verhältnis von Inklusion als Menschenrechtsprinzip und Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. In: Bruhn, Lars; Homann, Jürgen; Nauerth, Matthias: Disability Studies und Soziale Arbeit, S. 132-144.
- 2020: Soziale Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Bedeutung ambulanter sozialpsychiatrischer Eingliederungshilfen. (gemeinsam mit Johanna Baumgardt, Gesa Mayer, Matthias Nauerth und Dieter Röh). In: Soziale Arbeit: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69 (11), S. 416-425.
- 2018: Zur Bedeutung des Empowerments in sozialen Beziehungen für die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen. Ergebnisse aus einer qualitativen Studie im Arbeitsfeld »Ambulante Sozialpsychiatrie«. (gemeinsam mit Johanna Baumgardt, Gesa Mayer, Matthias Nauerth und Dieter Röh). In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 50 (4), S. 908-915.
- 2018: Zur Bedeutung des Empowerments in sozialen Beziehungen für die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen. Ergebnisse aus einer qualitativen Studie im Arbeitsfeld »Ambulante Sozialpsychiatrie«. (gemeinsam mit Johanna Baumgardt, Gesa Mayer, Matthias Nauerth und Dieter Röh). In: Sozialpsychiatrische Informationen, 48 (3), S. 29-34.
- 2018: Soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Verwirklichungschancen. (gemeinsam mit Johanna Baumgardt, Gesa Mayer, Matthias Nauerth und Dieter Röh). „reha-recht.de“, Beitrag D17/2018, online abrufbar unter: https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2018/D17-2018_Soziale_Teilhabe_Selbstbestimmung.pdf , 24.05.2018.
- 2017: Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit: Ein Kurzbericht über das Forschungskonzept des Hamburger BAESCAP-Projektes. (gemeinsam mit Johanna Baumgardt, Gesa Mayer, Matthias Nauerth und Dieter Röh). In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 13 (3), S. 7-8.
- 2017: Wirkungsforschung und Forschungshaltung in der Sozialen Arbeit. Ein Werkstattbericht aus dem Hamburger Forschungsprojekt BAESCAP. (gemeinsam mit Gesa Mayer und Matthias Nauerth). In: Soziale Arbeit: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 66 (10), S. 383-389.
- 2015: Eingliederungshilfe. In: Dittrich, I. (Hrsg.): Lexikon Kita Management: Carl Link Verlag.
- 2014: Leistungsbudget und Sozialraum. Bericht über die Fachtagung zur Weiterentwicklung der ambulanten Sozialpsychiatrie in Hamburg. (gemeinsam mit Matthias Nauerth), in: Der Bote. Berichte aus der Brüder- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses. 103. Jahrgang, S. 35-37.
- 2012: Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein studienintegriertes Praxisforschungsprogramm an der Evangelischen Hochschule Hamburg, (gemeinsam mit Matthias Nauerth), in: Rektorenkonferenz kirchlicher Fachhochschulen: Forschung meets Praxis, Freiburg, S. 51-58.
- 2011: Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und Sozialrecht der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, in: Schütte, W. (Hg.): Abschied vom Fürsorgerecht. Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ zum Recht auf soziale Teilhabe. LIT Verlag, Berlin.
- 2011: Sozialrecht meets Sozialmethodik – Neue Bedarfsbemessung in der Eingliederungshilfe und ihre rechtliche Verankerung, in: standpunkt: sozial, Hamburg, (1), S. 47-52.
- 2010: Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und Sozialrecht: Leistungsentscheidungen in der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. (gemeinsam mit Wolfgang Schütte), in: NDV, Berlin, 90 (12), S. 542-546.
Forschungsberichte und Tagungsdokumentationen:
- 2021: Begleitforschung im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungswerkstatt des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Soziale Arbeit“ der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie für das Projekt „Perspektive Hamburg“. Abschlussbericht, (gemeinsam mit Kathrin Hahn, Lars Finck und Alexa Fentrop), online abrufbar unter https://ev-hochschule-hh.de/fileadmin/hochschule/Downloads/Forschung/Abgeschlossene_Forschungsprojekte/Abschlussbericht_Begleitforschung_PHH.pdf
- 2016: Bedarfsgerechtigkeit in der ASP in Hamburg. Dokumentation der Fachtagung zur ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) am 23. März 2016 in der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg. (Hrsg. gemeinsam mit Matthias Nauerth). Hamburg, 2016.