
Profil
Aktuelle Forschungsprojekte
- Januar 2021-Juli 2023: Erfahrungen und Hintergründe der Verschickungskinder des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge und der Rudolf-Ballin-Stiftung. Zum Forschungsprojekt.
Beruflicher Werdegang
- Seit Herbst 2015: Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes - Landesverband Hamburg
- Seit Frühjahr 2015: Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
- August 2010: Berufung an die Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie
- 2008-2009: Sozialpädagoge beim Deutschen Kinderschutzbund – Landesverband Hamburg e.V., Projektleitung „Familienpaten“ und „Starke Eltern – Starke Kinder®“
- 2002-2003: Sozialpädagoge im Projekt „IGLU – Unterstützung für Kinder und ihre drogenabhängigen Eltern” – „Palette e.V.”. Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptentwicklung und Evaluation.
- 2001-2004: Freiberuflicher Kursleiter an der „Elternschule Wilhelmsburg” – Bezirk Hamburg-Harburg. Arbeitsschwerpunkte: Väterbildung, offene Angebote für Mütter und Kinder im Stadtteil.
- 1998-2001: Sozialpädagoge in der Drogenberatungsstelle „Abrigado” – „Freiraum Hamburg e.V.”. Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Vermittlung weiterführender Hilfen, Projektevaluation und Konzeptentwicklung, Betriebsratstätigkeit.
- 1989-1994: Freiwilliger Friedensdienst „Aktion Sühnezeichen /Friedensdienste“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der örtlichen Kirchengemeinde. Freier Mitarbeiter beim Museumspädagogischen Dienst Hamburg im Bereich politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Studium
- 2003-2009 : Promotion an der Universität Lüneburg bei Prof. Dr. H.-J. Plewig zur Praxis des Sorgerechtsentzug im ausgehenden 19. Jahrhundert. Begabtenstipendium durch die Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf. Abschluss mit „summa cum laude“.
- 1991-1998: Studium der Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt „Devianzpädagogik“ (Prof. Dr. H.-J. Plewig)
Diplomarbeit über frühneuzeitliche Armenfürsorge. - 1995-1996: Mitarbeit im Untersuchungsprojekt „Leben im Alter” (Altenhilfeplanung) (Prof. Dr. M.-E. Karsten)
- 1996-1997: wissenschaftliche Hilfskraft beim Arbeitskreis „Jugend- und Strafrecht”, Mitarbeit im Forschungsprojekt „Jugendstrafrecht zwischen Nationalsozialismus und Demokratie” (Prof. Dr. J. Wolff)