Profil
Lehrschwerpunkte
- soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Religionssoziologie
- Handlungstheorien
Aktuelle Arbeits- Forschungsprojekte
- Bewältigungsstrategien und transpersonale Orientierungen
- Pilotprojekt RELAB - Reallabor Alte Bäckerei
- Religions- und Kultursensibilität
- Professionelles Handeln und Teilhabe
Besondere Zuständigkeiten
- Koordination Masterstudiengang "Soziale Arbeit "
- Koordination der Vertiefungsrichtung „Religionssensibilität“ im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang
Beruflicher Werdegang
- 2008-2014: Prorektor der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie
- 2007: Berufung zum ordentlichen Professor für Soziale Arbeit an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie
- 2006-2007: Dozent an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg (Vertretung für Prof. Dr. Michael Langhanky)
- 2000-2006: Sozialpädagoge bei ATS – Suchtberatungsstelle Norderstedt, Landesverein für Innere Mission in Schleswig- Holstein
- 1991-2000: Sozialpädagoge bei Projekt NOX, Jugendhilfe e. V., Hamburg
- 1998-2004: Freiberufliche Mitarbeit an der "Arbeitsstelle für Rehabilitations- und Präventionsforschung" der Universität Hamburg
- 1998-2006: Lehraufträge für Soziologie, Handlungstheorien, Theorie-Praxis Seminar an der Evangelischen Hochschule, Hamburg
- 1989-1990: Mitarbeit in den Sozialarbeitsprojekten "Belen – la Bandera" und "Kairos" in Santiago de Chile als Stipendiat der Nordelbischen Kirche
- 1987-1990: Honorartätigkeit als Teamer im Projekt "Klassengemeinschaftswoche" des Landkreises Herford, Nordrhein-Westfalen
Studium
- 2003: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg mit einer empirischen Arbeit über die Wirkung neuer Steuerungen auf die Organisationen Sozialer Arbeit
- 1990-1997: Studium der Soziologie (Hauptfach), Politikwissenschaft, Pädagogik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg, Institut für Soziologie
- 1985-1989: Studium der Sozialpädagogik und Ausbildung zum Diakon an der Evangelischen Hochschule, Hamburg
Publikationen
Monografien:
- Nauerth, Matthias (2016): Verstehen in der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik. Wiesbaden, VS Springer
- Nauerth, Matthias (2003): Die Wirkung von Recht auf Organisation am Beispiel des novellierten Bundessozialhilfegesetzes: Forschungsergebnisse aus Hamburg. Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung, Hamburg, Univ. Hamburg, (Rote Reihe; 12)
- Nauerth, Matthias (2003): Rechtswirkung in Organisationen. Ergebnisse einer empirischen Feldstudie zur Wirkung des novellierten § 93 BSHG auf die Erbringung personenbezogener sozialer Dienstleistungen in stationären Einrichtungen (Dissertation), Marburg, Tectum
Herausgeberschaften:
- Nauerth, Matthias; Bruhn, Lars; Homann, Jürgen; Saerberg, Siegfried (Hrsg.) (2022, i.E.). Disability Studies und Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz
- Nauerth, Matthias; Hahn, Kathrin; Tüllmann, Michael; Kösterke; Sylke (Hrsg.) (2017). Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias; Richter, Johannes; Theurich, Andreas (2014): Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West. München, Kleine
- Nauerth, Matthias; Lindenberg, Michael; Hußmann, Marcus (2010): Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008. München, Kleine
- Nauerth, Matthias; Braun, Wolfgang (2005): Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld, Kleine
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften und Zeitungen:
Nauerth, Matthias (2023): Religions- und kultursensible Sozialdiakonie. Anmerkungen zur Herausforderungen für das fachliche Hilfehandeln. In: Praktische Theologie, 3, 142-147
- Nauerth, Matthias (2022): Zur Bedeutung der Disability Studies für eine kritische Soziale Arbeit. Versuch einer Systematisierung. In: Bruhn, Lars; Homann, Jürgen; Nauerth, Matthias; Saerberg, Siegfried: Disability Studies und Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz, Juventa
- Nauerth, Matthias (2022): Religions- und kultursensible Soziale Arbeit. Bericht über ein Forschungs- und Praxisprogramm aus Hamburg. In: Lutz, Ronald; Kiesel, Doron: Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten (neue Auflage). Weinheim, Beltz, Juventa
- Nauerth, Matthias (2022): Der Verstehensvorgang in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 7/8 2022, S. 6-13
- Nauerth, Matthias (2022): Multiperspektivität. Ein Beitrag zur Vermeidung von Eindimensionalität in der Sozialen Arbeit. In: Bleck, Christian; von Rießen, Anne; (Hrsg.). Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Wiesbaden, Springer VS
- Nauerth, Matthias (2021 i.E.): Multiperspektivität. Ein Beitrag zur Vermeidung von Eindimensionalität in der Sozialen Arbeit. In: Bleck, Christian; von Rießen, Anne; (Hrsg.). Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Wiesbaden, Springer VS
- Nauerth, Matthias; Hahn, Kathrin; Tüllmann, Michael (2021 i.E.) Religionssensible Diakonie in säkularen Handlungskontexten. In: Lob-Hüdepohl, Andreas; Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie. Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht
- Nauerth, Matthias (2021 i.E.): Religions- und kultursensible Soziale Arbeit. Bericht über ein Forschungs- und Praxisprogramm aus Hamburg. In: Lutz, Ronald; Kiesel, Doron: Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten (neue Auflage). Weinheim, Beltz, Juventa
- Nauerth, Matthias (2021): Weniger Befremden und mehr Respekt. In: Die Tageszeitung (taz), 8./9.5.2021, S. 11.
- Nauerth, Matthias (2020): „Das Andere“ als Zumutung, In: Stiftung Das Rauhe Haus (Peter Marquard), Lebenswelt im Dialog. Glaubens- und kultursensible Praxis in Hamburg-Mitte, Hamburg, Verlag des Rauhen Hauses
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa; Röh, Dieter; Baumgardt, Johanna (2020): Soziale Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Verwirklichungschancen. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Bedeutung ambulanter sozialpsychiatrischer Eingliederungshilfeleistungen. In: Soziale Arbeit, 11/2020
- Nauerth, Matthias (2019): Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Religion. Ein Beitrag aus handlungstheoretischer Perspektive. In: Rahnfeld, Claudia: Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch – eine Gesellschaft, viele Herausforderungen, Wiesbaden, VS Springer
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa; Röh, Dieter; Baumgardt, Johanna (2018): Soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Verwirklichungschancen. In: Forum Reharecht, 3/. verfügbar unter www.reha-recht.de
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa; Röh, Dieter; Baumgardt, Johanna (2018): Zur Bedeutung des Empowerments in sozialen Beziehungen für die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen: Ergebnisse aus einer qualitativen Studie im Arbeitsfeld „Ambulante Sozialpsychiatrie“. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 4
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa; Röh, Dieter; Baumgardt, Johanna (2018): Zur Bedeutung des Empowerments in sozialen Beziehungen für die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen: Ergebnisse aus einer qualitativen Studie im Arbeitsfeld „Ambulante Sozialpsychiatrie“. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 3
- Nauerth, Matthias (2018): Soziale Diagnostik. Ein analytischer Beitrag zum Gegenstand und zum Verfahren von Verstehensprozessen in der Sozialen Arbeit. In: Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 13 (2)
- Nauerth, Matthias (2018): Über Risikoscreening hinaus: Fallverstehen reloaded – was gehört dazu, um auf professionelle Weise Fälle zu verstehen? In: Böwer, M./Kotthaus, J., (Hrsg.). Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen, Weinheim und Basel, Beltz/Juventa
- Nauerth, Matthias; Hahn, Kathrin (2018): Religionssensibilität als Teil der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Albrecht, H.; Dargel, M.; Dierssen, A.; Freitag, M.; Giebel G.; Knorr, W.; Lilie, U.; Loheide, M. (Hrsg.): #religionsundkultursensibel. Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt
- Nauerth, Matthias (2018): Rezension von: Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demller, Ralf Evers, Marcus Hußmann, Ulf Liedke: Perspektiven diakonischer Profilbildung. Ein Arbeitsbuch am Beispiel von Einrichtungen der Diakonie in Sachsen, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt. In: Socialnet. socialnet Rezensionen: Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demmler u.a.: Perspektiven diakonischer Profilbildung | socialnet.de
- Nauerth, Matthias; Zimmermann, Germo (2018): Religionssensible Pädagogik – Impulse für die christliche Kinder- und Jugendarbeit. In: Dümling, Bianca; Löchelt, Kerstin; Zimmermann, Germo: Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt gestalten. Neukirchen, Neukirchner Verlag
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa; Röh, Dieter; Baumgardt, Johanna (2017). Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit: Ein Kurzbericht über das Forschungskonzept des Hamburger BAESCAP-Projektes. In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 13(3), 7-8.
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Mayer, Gesa (2017): Wirkungsforschung und Forschungshaltung in der Sozialen Arbeit. Ein Werkstattbericht aus dem Hamburger Forschungsprojekt BAESCAP, in: Soziale Arbeit, 10
- Nauerth, Matthias; Hahn, Kathrin; Tüllmann, Michael; Kösterke, Sylke (2017): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Einführung und Überblick. In: Hahn, K.; Nauerth, M.; Tüllmann, M.; Kösterke, S. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias; Hahn, Kathrin; Tüllmann, Michael; Kösterke, Sylke (2017): Alltag braucht Transzendenz. Ein Gespräch mit Hans Thiersch. In: Hahn, K.; Nauerth, M.; Tüllmann, M.; Kösterke, S. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias (2017): Die Soziale Arbeit vor der Religionstatsache: soziologische Erörterungen zu einer neuen Herausforderung. In: Hahn, K.; Nauerth, M.; Tüllmann, M.; Kösterke, S. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias; Richter, Johannes (2017): Wicherns Verwandtschaft: Nachdenken über ein wissenschaftliches Geschwisterverhältnis in Hamburg aus der Perspektive des Rauhen Hauses. In: Soziale Arbeit, 5/6
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke; Baumgardt, Johanna; Mayer, Gesa; Röh, Dieter (2017): Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit: Ein Kurzbericht über das Forschungskonzept des Hamburger BAESCAP-Projektes. In: Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 3/2017
- Nauerth, Matthias (2017): Let´s talk about left. Ein Sortierungsversuch, in: CuS, Zeitschrift des Bundes Religiöser Sozialistinnen und Sozialisten, 2
- Nauerth, Matthias (2016): Wie hält sie´s mit der Religion? Ein Beitrag zur Begründung der Bedeutung von Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Nr. 140
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke (Hrsg.) (2016): Bedarfsgerechtigkeit in der ASP in Hamburg. Dokumentation der Fachtagung zur ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) am 23. März 2016 in der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg. Online abrufbar unter: www.ev-hochschule-hh.de
- Nauerth, Matthias (2014). Koalitionsarbeit und Parteieintritt! Ein Essay über die Wege zum richtigeren Leben im falschen. In: Gegenwind. Politik und Kultur in Schleswig Holstein und Mecklenburg Vorpommern, Nr. 314
- Nauerth, Matthias; Richter, Johannes; Theurich, Andreas (2014): Repression durch Jugendhilfe. Eine Einleitung. In: Richter, J., Nauerth, M., Theurich, A.: Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West, München, Kleine
- Nauerth, Matthias (2014): Soziale Diagnostik stärkt Herrschaftskritik und Partizipation. Einige gute Gründe für die Methodisierung des Fallverstehens in der Sozialen Arbeit, in: Panitzsch Wiebe, M., Kunstreich, T.; Becker, B. (Hg.): Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen, Opladen, Budrich
- Nauerth, Matthias (2014): Koalitionsarbeit und Parteieintritt! Ein Essay über die Wege zum richtigeren Leben im falschen. in: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten, 2
- Nauerth, Matthias; Marzinzik, Kordula; Nauerth, Annette (2013): Soziale Diagnostik in der Altenhilfe. Überlegungen zum Methodisierungsbedarf im Schnittbereich der Arbeitsfelder Soziale Arbeit und Pflege. In: Soziale Arbeit, 8
- Nauerth, Matthias (2013): Bunte Koalition statt Glaubensgemeinschaft. Reflexionen zur Identität diakonischer Organisationen. In: Praktische Theologie, 3
- Nauerth, Matthias (2013): Gestern noch eine Glaubensgemeinschaft, heute eine bunte Koalition! Überlegungen zu Wandel und Konstanz der Identität diakonischer Organisationen. In: Der Bote, 2
- Nauerth, Matthias; Wiese, Anneke (2013): Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein studienintegriertes Praxisforschungsprogramm an der Evangelischen Hochschule Hamburg. In: Rektorenkonferenz kirchlicher Fachhochschulen: Forschung meets Praxis, Freiburg
- Nauerth, Matthias (2012): Soziale Diagnostik stärkt Herrschaftskritik und Partizipation. Einige gute Gründe für die Methodisierung des Fallverstehens in der Sozialen Arbeit. In: Forum Sozial, 4
- Nauerth, Matthias (2012): Diversity verstehen. Das „erweiterte Mehr-Ebenen-Modell“ als Orientierungshilfe in der Sozialen Arbeit, in: Effinger, H.; Borrmann, S.; Gahleitner, S.B.; Köttig, M.; Kraus, B.; Stövesand, S.: Diversität und soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit; Opladen, Berlin, Toronto; Budrich
- Nauerth, Matthias; Maiwald, Eckard (2012): Das Praktikum als Sozialisationsinstanz und Lernraum. Erkenntnisse aus dem Projekt „Praktisch gut - Perspektive mit Plan“. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2
- Nauerth, Matthias; Blume, Sabrina (2012): Zur Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychotherapie. In: Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 3
- Nauerth, Matthias (2011): Was wird aus uns? Kinder und Jugendhilfe unter den Bedingungen des Sozialstaatsumbaus. Eine wegweisende Studie von Tilmann Lutz. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2
- Nauerth, Matthias; Suhr, Ulrike (2011): Zeit und Raum. In: Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe, Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias; Benedict, Hans-Jürgen (2011): Religion. In: Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer
- Nauerth, Matthias (2010): Was wird aus uns? Kinder und Jugendhilfe unter den Bedingungen des Sozialstaatsumbaus. Eine Buchbesprechung. in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2010, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2010): Forschung und Forschende in der Sozialen Arbeit, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4
- Nauerth, Matthias; Lindenberg, Michael; Hußmann, Marcus (2010): Und jetzt: wohin? Anmerkungen zur akademischen Ausbildung in Sozialer Arbeit und Diakonie. Eine Einleitung. In: Nauerth, Hußmann, Lindenberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008, München, Kleine
- Nauerth, Matthias; Lindenberg, Michael (2010): Diakonische Identität auf dem Markt. Sechs Thesen und ein Vorschlag. In: Nauerth, Hußmann, Lindenberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008, München, Kleine
- Nauerth, Matthias; Mangat, Axel (2009): Kooperation Soziale Arbeit und Schule. Ein Werkstattbericht aus der Evangelischen Hochschule Hamburg. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2009): Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe. In: Mührel, Eric; Birgmeier, Bernd (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik – ein Theoriedilemma? Wiesbaden, Springer
- Nauerth, Matthias (2007). Braucht die Unterschicht Fürsorge? Argumentationsbeiträge zu einer bürgerlichen Debatte aus dem Blickwinkel Sozialer Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3, Bonn
- Nauerth, Matthias (2006): Verstehen mit Modell. Das handlungstheoretische Mehr-Ebenen-Modell als soziologische Orientierungshilfe für die sozialpädagogische Verstehensarbeit. In: Neue Praxis, 5, Neuwied
- Nauerth, Matthias (2006): Verwahrlosung der Unterschicht? Leitbildfunktion der Oberschicht? Überlegungen zu einer neuen Fürsorglichkeit. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2005): "Halb zog es sie, halb sank sie hin". Zur Zukunft der Sozialen Arbeit. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 1, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2005): Fremdverstehen und Selbsterkenntnis. Reflexionen zur Bedeutung von Soziologie für die Schaffung von Wissen in der Sozialen Arbeit, in: Braun, Wolfgang; Nauerth, Matthias: Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine
- Nauerth, Matthias (2005): Den Fall entdecken. Zum Gebrauchswert qualitativ-heuristischer Forschungstechniken für eine rekonstruktiv handelnde Soziale Arbeit, in: Braun, Nauerth: Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine
- Nauerth, Matthias; Braun, Wolfgang (2005): Zum Gebrauchswert der Soziologie für eine Praxis der Sozialen Arbeit. Eine Einleitung. In: Braun, Nauerth: Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld, Kleine
- Nauerth, Matthias: Zur Herkunft der Zukunft Sozialer Arbeit. In: Der Bote, 94. Jg., Heft 1. Hamburg. S. 20 - 26
- Nauerth, Matthias (2004): Offene Baustellen der Sozialarbeit. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit von Forschung. In: "standpunkt:sozial", Hamburger Forum für soziale Arbeit, 1, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2004): Sozialarbeit unter dem Einfluss neuer Steuerungsmodelle. Ein Forschungsbericht. In: "Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit", 1, Bonn
- Nauerth, Matthias (2003): Neue Steuerungen in der Praxis: Von Nutzenkalkül und Fremdbestimmung der Sozialen Arbeit. In: "Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich", 4, Bielefeld
- Nauerth, Mattias (1996): Die Krise des Kapitals. Anmerkungen zur deutschen Sozialstaatsdebatte. In: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.V.; 2, S. 6-11
- Nauerth, Matthias (1995): Die Linke und der Krieg. Reflexion zur neulinken Kriegsbereitschaft in 10 Thesen. In: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.V.; 3, S. 30-34
Rezensionen
- Nauerth, Matthias (2018): Rezension von: Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demller, Ralf Evers, Marcus Hußmann, Ulf Liedke: Perspektiven diakonischer Profilbildung. Ein Arbeitsbuch am Beispiel von Einrichtungen der Diakonie in Sachsen, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt. In: Socialnet. socialnet Rezensionen: Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demmler u.a.: Perspektiven diakonischer Profilbildung | socialnet.de
- Nauerth, Matthias (2010): Was wird aus uns? Kinder und Jugendhilfe unter den Bedingungen des Sozialstaatsumbaus. Eine Buchbesprechung. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2010, Hamburg
- Nauerth, Matthias (2005): Verstehen verstehen. Über sozialpädagogisches (Fall)verstehen und dessen Entstehung. Rezension von "Maja Heiner (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch". In: "Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich", 2, Bielefeld
- Nauerth, Matthias (1998): Was tun? Was lassen? Was denken? Etwas weniger und mehr als eine Besprechung des Buches von Joachim Hirsch: "Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus", Berlin 1995. In: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.V., 1, S. 15-20