Veranstaltungen im Juni
18. Juni 2021: Auftakt und herzlich Willkommen!
Begrüßung zum Jubiläumsjahr
Vorstellung des Programms anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Ev. Hochschule
Prof. Dr. Kathrin Hahn, Rektorin
Freitag, 18. Juni, 12 Uhr
Die Veranstaltung findet online über Webexstatt.

"Die Evangelische Hochschule steht im Dialog mit sozialen, diakonischen, kirchlichen und politischen Akteur_innen. Dabei strebt sie stets die Eröffnung neuer Perspektiven an. Ich wünsche mir, dass sie diesem gesellschaftlichen Beitrag ebenso treu bleibt wie ihrer beständigen Weiterentwicklung."
Prof. Dr. Kathrin Hahn
18. Juni 2021: Vortrag
Soziale Arbeit und Diakonie – professionelle und disziplinäre Positionierungen im Alltag (der Menschen)
Oder: „Alltag“ – ein Versuch der Reanimation einer gar nicht so verlorenen Perspektive
Prof. Dr. Fabian Kessl, Professor für Sozialpädagogik der Bergischen Universität Wuppertal
Vom Alltag ist in sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Debatten oft ganz selbstverständlich die Rede. Systematisch wurde über den Begriff in den vergangenen Jahrzehnten allerdings nur vereinzelt nachgedacht. Das ist angesichts seiner Selbstverständlichkeit eigentlich überraschend, verweist aber auf eine ungeklärte Auseinandersetzung: Stellt der Alltag der Leute einen Hort des Widerstands und der gesellschaftlichen Alternative(n) dar (Henri Lefebvre) oder einen Ort der Banalität und sogar des Bösen, an dessen Aufklärung die Beteiligten nicht interessiert sind (Fritz Schütze)?
Vor dem Hintergrund dieser Frage wird im Vortrag für eine kritische Wiederaufnahme des Alltagsbegriffs argumentiert. Das geschieht unter anderem mit Bezug auf ‚Hamburger Anschlüsse‘ an das Denken vom Alltag, wie sie Arbeiten von Fachkolleg_innen, die an der Evangelischen Hochschule tätig waren und sind, kennzeichnen.
Freitag, 18. Juni, 12.15 Uhr
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion
Die Veranstaltung findet online über Webexstatt.

"Die Evangelische Hochschule des Rauhen Hauses und die dort tätigen Kolleg_innen habe ich kennen- und sehr schätzen gelernt, weil sie selbst gesellschaftspolitisch mitgestalten und den Studierenden die Ausbildung einer entsprechenden politischen Professionalität ermöglichen wollen. Ihr Tun hat die fachlichen Debatten immer wieder weit über Hamburg hinaus inspiriert."
Prof. Dr. Fabian Kessl
18. Juni 2021: Andacht

Freitag, 18. Juni, 15 Uhr
"Gutes. Tun. Lernen. Den 50. feiern!" Hier können Sie die Andacht sehen. Der Film steht das ganze Jahr zur Verfügung.
Video mit Untertiteln
Video mit Untertiteln und Audio-Description (youtube)
Gutes. Tun. Lernen. Den 50. feiern!
Wir wollen 50 Jahre Evangelische Hochschule mit euch feiern und haben eine Videoandacht vorbereitet. Begebt Euch mit uns auf eine Reise startend bei Jesus, über Wichern bis in die Gegenwart unserer Hochschule!
Projektleitung: Prof. em. Dr. Ulrike Suhr; Studierende: Lina Marie Holst, Annelene Adam, Paula Koudmani, Karoline Winkens, Lina Sophie Heins, Tatjana Trupp, Lara Engelbrecht, Tobias Mispelhorn; Musik: Ulf Lauenroth (Orgel), Hanna Warrink (Horn), Jens Wischmeyer (Tuba)

30. Juni 2021: Lesung
ZeDiSplus: "Behind_Errungenschaften Lesen" - Live
Das Seminar „Disability Studies und die Kunst in der Sozialen Arbeit“ hat sich zur Aufgabe gestellt, Menschen mit einer Behinderung, die Studierende, Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen bzw. Mitglied in der Brüder-und Schwesternschaft am Rauhen Hause waren oder sind, über ihre Erfahrungen damit zu befragen. Das Resultat dieser Forschungen wird in einer Lesung mit Gebärdensprachdolmetschung, Schriftdolmetschung und Audiodeskription präsentiert. Hierfür wurden unterschiedliche Personen interviewt und aufgezeichnet. Die Interviews wurden in Gebärdensprache übersetzt und untertitelt.
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Saerberg
Mittwoch, 30. Juni 2021, 15.00 bis 16.30 Uhr
Die Lesung findet online über Zoomstatt.
Anmeldung: Webinar-ID 993 3495 3611, Passwort 868613


Pinnwand - Feedback erwünscht
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Was hat Ihnen gut gefallen, was haben Sie für sich mitgenommen? Sie können aber auch eigene Ideen und Erfahrungen einbringen. Wir sind gespannt! Die Eintragungen werden gesammelt und am Ende des Jubiläumsjahres entsteht daraus ein Rückblick.