Veranstaltungen im Juli
Landespastor Dirk Ahrens
Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Hamburg gratuliert der Evanglische Hochschule zu ihrem 50jährigen Jubiläum.
Die Evangelische Hochschule ist für mich der beste Ort, um Sozialpädagog_innen und Diakon_innen auf die Anforderungen einer pluralen Gesellschaft vorzubereiten. Hier kann auf Basis des eigenen bewussten Profils die kultur- und religionssensible Kompetenz vermittelt werden, die wir alle dringend benötigen.
Veranstaltungen im Juli / ZeDiSplus
ZeDiSplus: "Behind_Errungenschaften Lesen" - Projekt
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung
Die Öffnung von Bildung und Kultur für alle ist ein wichtiges Ziel menschenrechtlich orientierter Politik. Daher ist es eine wesentliche Frage, wie Behinderung rund um den besonderen Erfahrungsraum Hochschule wahrgenommen wird. Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Situation?
Wir sind diesen Fragen an der eigenen Hochschule nachgegangen.
„Live Behind_Errungenschaften Lesen“ ist eine Lesung, die aus einem künstlerischen Forschungsprojekt entstanden ist. Das Forschungsprojekt wurde von Studierenden und Prof. Dr. Siegfried Saerberg aus dem Seminar „Und ich spür so eine Leichtigkeit. Studies, Kunst und Soziale Arbeit“ durchgeführt und im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Ev. Hochschule aufgeführt.
Zugrunde liegen Interviews und Textmitteilungen, die unser Seminar in diesem Semester durchgeführt, gesammelt, ausgewertet,zu dieser Lesung collagiert und gestaltet hat.
Wir haben acht Menschen mit einer Behinderung befragt. Sie hatten oder haben es noch heute mit dem Rauhen Haus zu tun: Als Studierende, als Bewohnende einer Wohneinrichtung auf dem Gelände, als Mitarbeitende oder als Mitglied in der Brüder-und Schwesternschaft.
Entstanden ist ein vielstimmiges und vielschichtiges Textgewebe.
Diese Lesung mit Gebärdensprachdolmetschung, Schriftdolmetschung und Audiodeskription wurde am 30.6.2021 live digital gehalten und aufgezeichnet.
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Saerberg
Der Beitrag ist das ganze Jahr über anzuschauen: Link zur Lesung "Behind_Errungenschaften Lesen"
ZeDiSplus: Wozu Disability-Studies in Sozialer Arbeit?
Video-Statements und Ergebnisse einer Umfrage unter den Studierenden und Absolvent_innen der Ev. Hochschule
Das ZeDiSplus, ehemals 2005 an der Universität Hamburg gegründet, ist nunmehr seit gut 7 Jahren an der Ev. Hochschule angesiedelt - Zeit genug, um bei ausgewählten Protagonist_innen der Sozialen Arbeit und Disability Studies sowie bei Studierenden und Absolvent_innen einmal nachzufragen: Wozu Disability Studies in der Sozialen Arbeit? Ein Beitrag des ZeDiSplus anlässlich des Jubiläums der Ev. Hochschule.
Projektleitung: Team ZeDiSplus mit Sabine Maaß, Anne Venter, Jürgen Homan, Lars Bruhn
Der Film steht das ganze Jahr zur Verfügung.
Link zum Video Wozu Disability Studies in Sozialer Arbeit?


Pinnwand - Feedback erwünscht
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Was hat Ihnen gut gefallen, was haben Sie für sich mitgenommen? Sie können aber auch eigene Ideen und Erfahrungen einbringen. Wir sind gespannt! Die Eintragungen werden gesammelt und am Ende des Jubiläumsjahres entsteht daraus ein Rückblick.
