Aktuelles

ZeDiS plus Ringvorlesung

Was meint „Inklusiver Arbeitsmarkt“? Beiträge zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der (Erwerbs-)Arbeitsgesellschaft

Vor über 30 Jahren veröffentlichte Udo Sierck das Buch „Arbeit ist die beste Medizin. Zur Geschichte der Rehabilitationspolitik“, das gängige Vorstellungen einer spezifisch bundesdeutschen Rehabilitationspolitik infrage stellte. Das Buch brach mit traditionellen Vorstellungen von ‚deutscher Arbeit‘ aus der Vergangenheit, die während der NS-Zeit in Praxen der Vernichtung durch Arbeit in den Konzentrationslagern gipfelte.

Seit mittlerweile 14 Jahren ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft. In ihr verpflichten sich die teilnehmenden Staaten gemäß § 27 UN-BRK zur Schaffung eines „Inklusiven Arbeitsmarkts“. Dennoch gibt es nach einer Meldung vom 27. Juni 23 des Deutschen Instituts für Menschenrechte Grund zur Besorgnis. Der Zugang zu einem offenen Arbeitsmarkt und die Überführung in reguläre Beschäftigungsverhältnisse stellen nach wie vor die größten Herausforderungen für von Behinderung betroffene Menschen dar. Es wird darauf hingewiesen, dass der „Artikel 27 bisher nicht umgesetzt [wurde]“.

Die Ringveranstaltung lädt dazu ein, die Bedeutung eines „Inklusiven Arbeitsmarkts“ aus einer erweiterten, menschenrechtlichen Perspektive retrospektiv und prospektiv zu hinterfragen. Dabei steht die UN-BRK als Leitlinie im Fokus. Es werden Fragen zur Definition eines „Inklusiven Arbeitsmarkts“ gestellt und historisch gewachsene Vorstellungen von Arbeit beleuchtet. Die Veranstaltung betrachtet unterschiedliche Sichtweisen und Wertungen von Arbeit in unserer Gesellschaft sowie ein spezifisch deutsches Verständnis von Arbeit. Auch die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt und damit verbundene Herausforderungen werden diskutiert, um zukunftsfähige Arbeitsmodelle zu gestalten, die über rein wirtschaftliche Interessen hinausgehen. Bietet die UN-BRK gar die Chance, den alten Traum eines menschenrechtlich begründeten Anspruchs auf gute, sinnstiftende und existenzsichernde ‚Arbeit für Alle‘ zu verwirklichen?

Die Veranstaltung ist Teil des überhochschulischen Lehrangebots des Zentrums für Disability Studies (ZeDiS) der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie (EH) und damit für Studierende aller Hochschulen gleichwie nichtstudierende Interessierte frei zugänglich. Die einzelnen Termine finden digital als Zoom-Webinar statt und werden von Schrift- und DGS-Dolmetscher*innen gedolmetscht.

Die Vorlesungsreihe startet am 24. Oktober 2023 und findet digital als Zoom-Webinar jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.

Um eine Anmeldungwird gebeten. Das Veranstaltungsprogramm ist auf der Homepage von ZeDiS abrufbar.

Programm:

24.Oktober 2023
Einführungsvortrag ZeDiS

07. November 2023
Das Absurde hat einen Superlativ: ‚Werkstätten‘ und inklusiver Arbeitsmarkt.
Ulrich F. Scheibner, ehem. Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der „Werkstätten“, ehrenamtl. Seniorberater im Sozialsektor, Winsen a.d. Aller

14. November 2023
Erwerbsarbeit der Zukunft: Inklusion durch Künstliche Intelligenz?
Dr. Kathrin Ganz, Marghertia-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin

21.November 2023
Der Arbeitsmarkt der Zukunft braucht uns alle. Wie kommen wir endlich von der Theorie in die Praxis eines inklusiven Arbeitsmarktes?
Olga Fritzsche, Bürgerschaftsabgeordnete für DIE LINKE und Fachsprecherin der Fraktion für Arbeit und Wirtschaft. Hamburg

28. November 2023
nn

05. Dezember 2023
‚Deutsche Arbeit‘. Antisemitische und (kolonial-)rassistische Dynamiken der In- und Exklusion
Dr. Felix Axster, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin sowie am dezentralen bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

12. Dezember 2023
Behinderte Leistung? Arbeit und das „sozialistische Leistungsprinzip“ in der DDR
Bertold Scharf M.A., Institut für Digitale Teilhabe, Hochschule Bremen

19. Dezember 2023
Revolution oder Reformation – Wie hin zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
Linus Görg, Sprecher für Pflege, Inklusion und Gesundheitsförderung, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg

09. Januar 2024
Inklusiver Arbeitsmarkt der Zukunft: Utopie oder Dystopie?
Dr. Irmhild Rogalla, Institut für Digitale Teilhabe, Hochschule Bremen

16. Januar 2024

Glauben – Leben – Arbeiten inklusiv: Die Ev. Kirche und ihre Diakonie brauchen gelingende inklusive Arbeitswelten. Überlegungen zum Raum der EKD.

Christiane Galle, Pastorin/wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung EKD-Arbeitsbereich Inklusive Kirche (Querschnittsthema) im Kirchenamt der EKD, EKD-Expert*innenbeirat Inklusive Kirche (Mitglied GF), Ltg. EKD-Fachforen „Inklusive Kirche gestalten“

23. Januar 2024
Schattenbericht Hamburg – Entwicklung von Utopien für einen inklusiven Arbeitsmarkt durch partizipative Zukunftswerkstätten
Frithjof Esch, Projektkoordinator und Prof. Dr. Siegfried Saerberg, Professur für Disability Studies, ZeDiS, Evangelische Hochschule Hamburg

30. Januar 2024
Ressourcen für einen inklusiven Arbeitsmarkt im Wandel der Dispositive des Erwerbslebens. Ein Beitrag aus einer katholisch-theologischen Perspektive.
Dr. Andree Burke, Pastorale Dienststelle, Abteilungsleitung, Erzbistum Hamburg

 

Die Ringvorlesung ist Bestandteil des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg und steht allen Interessierten in- und außerhalb der Hamburger Hochschulen offen. Die Vorträge werden von Schrift- und DGS-Dolmetscher*innen gedolmetscht.

Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Studierende anderer Hochschulen werden gebeten, sich in Fragen der Anrechenbarkeit für ihr Studium an die jeweiligen Studiengangbeauftragten zu wenden.

Veranstaltungsleitung: Jürgen Homann

Zurück