Ein Mann blickt durch ein großes Fernglas, auf den Gläsern spiegelt sich ein roter Himmel. ©Mostafa Meraji / Unsplash
Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

An der Evangelischen Hochschule werden Forschungsprojekte realisiert, die Soziale Arbeit und Diakonie zum Gegenstand haben und in der Regel durch Drittmittel finanziert sind. Diese Forschungsprojekte umfassen:

  • die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von sozialpädagogischer und diakonischer Praxis
  • die Entwicklung und Überprüfung von Handlungsmodellen und Methoden der Sozialen Arbeit und Diakonie
  • Sozialraumanalysen und Bedarfserhebungen im Hinblick auf damit verbundene Aufgabenstellungen für Soziale Arbeit und Diakonie
  • Das Hervorbringen grundlegender Erkenntnisse zur sozialen Realität, zu vorhandenen sozialen Problemen und der damit verbundenen Funktion Sozialer Arbeit.
     

Aktuelle Forschungsprojekte

Schattenbericht Hamburg zum Landesaktionsplan für Inklusion und Partizipation

Die Professur für Disability Studies und Teilhabeforschung an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg führt ab Juli 2022 ein partizipatives Forschungs- und Evaluationsprojekt durch. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch.

Zum Forschungsprojekt

Projektzeitraum: Juli 2022 bis Juni 2024

Ansprechpartner_innen:

Pilot-Forschungsprojekt RELAB - Reallabor Alte Bäckerei

Die Evangelische Hochschule startet im Juni 2021 ein neuartiges Forschungs-Kooperationsprojekt mit dem Stiftungsbereich „Teilhabe mit Assistenz“ (TmA) des Rauhen Hauses. Es besteht darin, die Lebensqualität der Bewohner_innen im neu eröffneten Wohnhaus „Alte Bäckerei“ in regelmäßigen Abständen von sechs Monaten mit einem Fragebogen mehrdimensional zu erheben.

Zum Forschungsprojekt

Projektstart: Juni 2021 

Ansprechpartner_innen:

Erfahrungen und Bewältigungsanforderungen in der stationären Altenhilfe zur Zeit der Corona-Pandemie

Prof. Dr. Jutta Wedemann führt seit März 2021 ein Forschungsprojekt zu den Erfahrungen und Bewältigungsanforderungen in der stationären Altenhilfe zur Zeit der Corona-Pandemie durch. Die Forschungsergebnisse zielen auf institutionelle Unterstützungsmöglichkeiten zur Bewältigung der pandemiebedingten Anforderungen an Menschen in Pflegeeinrichtungen.

Zum Forschungsprojekt

Projektstart: März 2021 

Ansprechpartner_in:

Erfahrungen und Hintergründe von Verschickungskindern

Unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Richter führt die Ev. Hochschule ab Januar 2021 ein auf zweieinhalb Jahre angelegtes Lehrforschungsprojekt zu den Erfahrungen und Hintergründen der Verschickungskinder des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge und der Rudolf-Ballin-Stiftung durch.

Möchten Sie das Forschungsprojekt unterstützen und uns von Ihrem Aufenthalt in einem der Kurheime der Rudolf-Ballin-Stiftung oder des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge e.V. per Fragebogen und/oder mündlich berichten, melden Sie sich gerne bei uns.

Den Fragebogen finden Sie hier

Zum Forschungsprojekt

Projektstart: März 2021

Projektzeitraum: Januar 2021 bis Juli 2023
Sprechzeiten für Betroffene: Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr,
Telefon 040/65591-371
Projekt-Mail: 
Forschung_Kinderverschickung_eh@rauheshaus.de

Ansprechpartner_in:

Abgeschlossene Forschungsprojekte

In diesem Bereich werden die Projekte der letzten Jahre dokumentiert. Viele der Projekte spiegeln die große Innovationsbereitschaft und -fähigkeit von Trägern, Einrichtungen, Mitarbeiter_innen und Leitungsverantwortlichen wider. Die Soziale Arbeit in Deutschland und im internationalen Kontext befindet sich in einem starken Wandel. Dabei zeigen viele Veränderungen bereits positive Wirkung, wie auch die hier aufgeführten Projekte belegen. Dennoch: Der Wandel setzt sich fort und gehört heute zum Alltag lernender Organisationen. Ihn zu begleiten, hat sich die Ev. Hochschule zum Ziel gesetzt.

Abgeschlossene Forschungsprojekte