Studiengruppe 2
Forschendes Lernen in der Praxisforschungswerkstatt
Bildung in Kindertagesstätten - verstanden als Selbstbildung - setzt voraus, dass die hier tätigen Erwachsenen in der Lage sind, sich selber Wissen anzueignen und forschend tätig zu werden. Nur dann sind sie in der Lage, auf veränderte Anforderungen angemessen zu reagieren und auch die Jungen und Mädchen in ihrem forschenden (Welt-)Entdecken zu begleiten.
Die Praxisforschungswerkstatt ist als sechssemestriges Modul gestaltet, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, Methoden und Zugänge zur Sozialforschung kennenzulernen und selber forschend tätig zu werden.
Im Rahmen des Fachtages am 2. August 2013 wurden die Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und gemeinsam mit allen Gästen diskutiert.
Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)
Im Rahmen eines Fachtages wurden am 2. August 2013 die Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt.
Studiengruppenleitung: Diplom-Sozialpädagogin Sabine Zohry
Einleitender Vortrag
Sabine Hafemann und Elena Grieper stellen die Praxisforschungswerkstatt vor und geben einen Einblick in das forschende Lernen im Feld der Pädagogik der Kindheit. Vortrag (PDF)
Vorgestellte Workshops
1. Bildungsdruck in Hamburger Kitas aktuell?!
a) Eltern unter Druck Poster (PDF)
b) Wie lernen Kinder täglich mit und ohne uns in Hamburger Kitas? Poster (PDF)
2. Eltern-Kind-Zentren in Hamburg am Beispiel des Stadtteils St. Pauli Poster (PDF)
3. Kitalandschaft im Wandel - Hintergründe verschiedener Gruppenformen in Hamburg Poster (PDF)
4. Welchen Stellenwert hat die Evaluation für die pädagogische Arbeit? Poster (PDF)
5. Weibliche Führungskräfte in der Frühpädagogik - einfach "Glück gehabt" oder kompetent? Poster (PDF)
6. Wirkung von Qualitätsmanagement auf die Fachkräfte in Kitas Poster (PDF)