Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungswerkstätten

In diesem Bereich dokumentieren wir abgeschlossene Forschungs-  und Entwicklungswerkstätten (FEWs) der letzten Semester.

Individuelle Bewältigungsstrategien von Adressat_innen Sozialer Arbeit in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Teilhabe mit Assistenz (TmA)

In Bezug auf die Personengruppe von Menschen, die Hilfsangebote im Bereich Sozialpsychiatrie und TmA erhalten, soll empirisch untersucht werden, ob und inwiefern sie in ihren individuellen Bewältigungsbemühungen auch nach transpersonale Erfahrungen in den Dimensionen Natur, Kunst, Religion und Tradition streben und hier stabilisierende Resonanzerfahrungen machen. 

zur FEW

 

Master Soziale Arbeit
Projektzeitraum:

Oktober 2021 bis März 2023
Lehrende und Leitung:
Prof. Dr. Matthias Nauerth
Dr. Anneke Wiese
Isabel Steigleder

Erfahrungen und Hintergründen der Verschickungskinder des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge und der Rudolf-Ballin-Stiftung

Unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Richter führt die Ev. Hochschule ab Januar 2021 ein auf zweieinhalb Jahre angelegtes Lehrforschungsprojekt zu den „Erfahrungen und Hintergründen der Verschickungskinder des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge und der Rudolf-Ballin-Stiftung“ durch. Für die Begleitung der Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, an der ab dem Wintersemester 2021/22 rund 12 Master-Studierende teilnehmen werden, steht eine noch zu berufende weitere, in der empirischen Sozialforschung erfahrene Lehrperson zur Verfügung.

zur FEW

Master Soziale Arbeit
Projektzeitraum:

Januar 2021 – Juli 2023
Lehrende und Leitung:
Prof. Dr. Sarah Meyer
Prof. Dr. Johannes Richter
Forschung_Kinderverschickung_eh
@rauheshaus.de

 

Umgang von Fachkräften der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit Erfahrungen von Gewalt und Jugendlichen

Gewalt gegen pädagogisch Mitarbeitende in der stationären Kinder- und Jugendhilfe wird bisher nur wenig diskutiert, ist aber ein Phänomen, das immer wieder vorkommt. Die Studierendengruppe befragt dazu pädagogisch Tätige in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist ein vertieftes Verständnis von Gewalterfahrungen, vom Umgang mit Gewalt, erfahrener Unterstützung sowie prophylaktischer Ansätze. 

zur FEW

Master Soziale Arbeit (berufsintegrierend)
Zeitraum
:
SoSe 2020 bis SoSe 2021
Lehrende:
Dipl.-Pflegepäd. (FH) MSc
Mathilde Hackmann

 

Alltagsbewältigung und soziale Ungleichheiten in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie

Das SARS-CoV-2-Virus und seine Auswirkungen haben den Alltag von allen verändert. Die getroffenen politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie stellen den Alltag vieler Menschen auf den Kopf, bisher Selbstverständliches wird zur Ausnahme und die Zukunft ist von einer großen Planungsunsicherheit gekennzeichnet. 

zur FEW

 

Master Soziale Arbeit 
Zeitraum
:
SoSe 2020 bis SoSe 2021
Lehrende und Leitung:
Anna Köster-Eiserfunke (Dipl. Politikwissenschaftlerin)
FEW.corona.eh@rauheshaus.de
Weitere Informationen zur Forschungswerkstatt:
forschungswerkstatt-corona.de

Perspektiven von Fachkräften in ausgewählten Hamburger Kindertagesstätten zur Anwendung moderner Technologien für die Sicherstellung sozialer Teilhabe von Kindern

Digitale Technologien sind in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus von Kindertagesstätten gerückt. Besonders für Kinder mit Förderbedarf haben neue Medien vielfältige Potentiale zur Verbesserung von Teilhabe. Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf einen großen Hamburger Träger von Kindertagesstätten. In einer Evaluationsstudie analysieren die Studierenden die Einstellungen von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften beziehungsweise Leitungskräften zu Nutzung moderner Technologien im Praxisalltag. Im Fokus stehen dabei die Medienerfahrungen der Mitarbeitenden sowie deren Sichtweisen auf Hindernisse und Begünstigungsfaktoren der Digitalisierung im Träger.

zur FEW

Master Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Zeitraum:
SoSe 2020 bis SoSe 2021
Lehrende:
Mathilde Hackmann MSc

 

Pädagogische digitale Konzepte in Kindertagesstätten

Kindertagesstätten nutzen zunehmend digitale Hilfsmittel für die Organisation. Bisher ist jedoch nicht bekannt, welche digitalen Medien im Rahmen der Pädagogik genutzt werden und ob dafür konkrete Konzepte vorliegen. Mit einer Expert*innenbefragung wird erhoben, welche digitalen Konzepte vorhanden sind und wie diese in Kooperation mit dem Träger und den Eltern der Kinder umgesetzt werden. 

zur FEW

 

Bachelor Soziale Arbeit (berufsintegrierend)
Zeitraum
:
WiSe 2019/20 bis SoSe 2021
Lehrende
Dr. Anke Erdmann (bis Oktober 2020)
Stefanie Claußen (ab November 2020) 
Mathilde Hackmann MSc

 

Präventiver und pädagogischer Umgang mit Sucht in stationären Erziehungseinrichtungen

Rauchen, Alkoholkonsum und der Konsum illegaler Drogen spielen auch in der stationären Jugendhilfe eine Rolle. Eine Studie der LWL-Koordinationsstelle Sucht (2014) stellte fest, dass die dort tätigen Fachkräfte die Problematik häufig unterschätzen. Die Praxisforschungswerkstatt erfasst das Problembewusstsein der Mitarbeitenden sowie die Maßnahmen und Aktivitäten zur Suchtprävention und zum pädagogischen Umgang mit Suchtverhalten bei den Jugendlichen in der Metropolregion Hamburg.

zur FEW

Bachelor Soziale Arbeit (berufsintegrierend)
Zeitraum
:
WiSe 2019/20 bis SoSe 2021
Lehrende
Dr. Anke Erdmann (bis Oktober 2020)
Stefanie Claußen (ab November 2020) 
Mathilde Hackmann MSc

 

Beratung zum Thema Partnerwunsch bei Menschen mit Behinderungen

Menschen in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe haben wenig Gelegenheit, eine*n Lebenspartner*in zu finden. Das Projekt geht der Frage nach, inwieweit begleitende Assistent*innen im Arbeitsalltag bei Fragen zum Thema Sexualität und Partnerwunsch die Menschen mit Behinderung unterstützen.

zur FEW

Bachelor Soziale Arbeit (berufsintegrierend)
Zeitraum
:
WiSe 2019/20 bis SoSe 2021
Lehrende:
Dr. Anke Erdmann (bis Oktober 2020)
Stefanie Claußen (ab November 2020)
Mathilde Hackmann MSc

 

Förderung und Beratung von Kindern mit psychisch erkranken Eltern durch Sozialarbeiter_innen

In Deutschland sind ca. 3 Mio. Kinder und Jugendliche mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil konfrontiert. Die Forschung geht der Frage nach, wieweit Sozialarbeiter*innen in ambulanten Hilfen diese Kinder unterstützen und beraten können. Dazu werden Expert*innen befragt. 

zur FEW

 

Bachelor Soziale Arbeit (berufsintegrierend)
Zeitraum
:
WiSe 2019/20 bis SoSe 2021
Lehrende:
Dr. Anke Erdmann (bis Oktober 2020)
Stefanie Claußen (ab November 2020)
Mathilde Hackmann MSc

 

Achtsames Organisieren in der Sozialen Arbeit - Evaluation des offenen Methodenkoffers MindSet

Achtsamkeit ist als Basis für professionelles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe unabdingbar. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt evaluiert die Studierendengruppe im Auftrag eines Hamburger Jugendhilfeträgers die Nutzung des Methodenkoffers MindSet, der seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck wird sowohl die Perspektive der Mitarbeitenden als auch der verantwortlichen / leitenden Mitarbeitenden erhoben.

mehr

 

Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)
Zeitraum
: WiSe 2017/18 bis SoSe 2019
Lehrende: Stefanie Claußen
Prof. Dr. em. Thomas Möbius

 

Lebensqualität von Rentnerinnen und Rentnern im Hamburger Stadtteil Kirchdorf-Süd

Die Siedlung Kirchdorf-Süd wurde in den 1970er-Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg gebaut und ist geprägt von Hochhausarchitektur, hohem Armuts- und Arbeitslosigkeitsanteil unter den Bewohner_innen und einer multikulturellen Bevölkerung. Für Betrachter_innen „von außen“ hat Kirchdorf-Süd trotz einer Vielzahl von Umgestaltungen und Baumaßnahmen ein eher negatives Image.

mehr

 

Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)
Zeitraum
: WiSe 2017/18 bis SoSe 2019
Lehrende: Stefanie Claußen
Prof. Dr. em. Thomas Möbius

 

Einbeziehung von Vätern in Mutter-Kind-Einrichtungen nach § 19 SGB VIII

In der Entwicklung von Kindern spielen die Väter eine genauso große Rolle wie die Mütter. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Vater-Kind-Beziehung in betreuten Einrichtungen nach § 19 SGB VIII, die sich stark auf Mütter konzentrieren, spielt. Die FEW setzt sich mit dem Einbezug der Väter in die konzeptionelle Arbeit der Einrichtungen auseinander.

mehr

Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)
Zeitraum
: WiSe 2016/17 bis SoSe 2018
Lehrende: Dr. Anke Erdmann
Mathilde Hackmann MSc

 

Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz sind häufig von kulturellen Angeboten ausgeschlossen. So gibt es zwar in den letzten Jahren verstärkt spezielle Angebote für Menschen mit Demenz (z. B. in Museen), jedoch spielen inklusive Angebote bisher keine große Rolle. Die FEW untersucht die Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von Menschen mit Demenz in der Großstadt Hamburg. Zu diesem Zweck werden Interviews in kulturellen Einrichtungen (z. B. Theater, Sportverein) mit leitenden Mitarbeitenden durchgeführt.

mehr

Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend)
Zeitraum
: WiSe 2016/17 bis SoSe 2018
Lehrende: Dr. Anke Erdmann
Mathilde Hackmann MSc